- 66 -Homann, Rainer: Die Partitur als Regiebuch 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (65)Nächste Seite (67) Letzte Seite (180)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

jedoch noch nicht realisiert. Das musiktheatralische Kunstwerk ist in seiner Partitur fixiert, es liegt aber als solches noch nicht vor, sondern bedarf in allen seinen Elementen der Realisierung auf der Bühne. Erst dort verweisen die Bestandteile aufeinander und sollten – zumindest nach den bisher geleisteten Bestimmungen – aufgehoben sein in der Kunstform des Musiktheaters.

3.2.  Felsensteins ›Othello‹-Film

Felsensteins ›Othello‹-Verfilmung44

44
Drehbuch/Regie: Walter Felsenstein/Georg Mielke, ML.: Vaclav Neumann, B: Rudolf Heinrich, 1965 Deutscher Fernsehfunk Berlin.
geht auf seine 1959 entstandene Inszenierung an der Komischen Oper Berlin zurück. An Betrachtungen über Szenen aus dem I. und II. Akt sollen Aspekte dessen thematisiert werden, was Felsenstein unter der Einheit von Musik und Szene verstand.

Die im Folgenden vorangestellte Analyse der Eingangsszene macht deutlich, wie Musik und Szene als Einheit eine auch dramatisch gesteigerte Exposition bewirken. Nachdem in der Analyse der 1. Szene im I. Akt herausgearbeitet werden soll, welche existenzielle Ebene Verdi etabliert hat, soll in einer genaueren Betrachtung des II. Aktes gezeigt werden, wie Felsenstein den Beginn Jagos intriganten Plans, Othellos Eifersucht zu entfachen, inszeniert hat. Die Untersuchung des »Credo« Jagos fokussiert den Gedanken, dass er kein »Prototyp des Bösen« ist und untersucht die musikdramatischen Implikationen. Die Analyse der 3. und der 5. Szene des II. Aktes verdeutlicht, wie im Musiktheater szenische Realisierung die Musik konkretisiert ohne sie auszudrücken. Musik und Szene existieren zwar getrennt voneinander, sind jedoch als Elemente der Handlung um so mehr aufeinander angewiesen. Ebenso wird dies an Felsensteins ›Verwendung‹ des Madrigals in der 4. Szene des II. Aktes deutlich: der szenische Hauptvorgang besteht nicht in der Idylle der Huldigung Desdemonas, sondern darin zu zeigen, wie diese Szene auf das Opfer Jagos, nämlich Othello, wirkt.

3.2.1.  Musik und Szene: eine Einheit (I. Akt, 1. Szene, Sturmchor)

Anhand der 1. Szene im I. Akt45

45
Verdi, Giuseppe: Othello, Klavierauszug, Neue deutsche Übertragung von Walter Felsenstein, Ricordi, Mailand, 1963; daraus auch alle Verweise und Notenbelege
lassen sich einige wesentliche Aspekte herauskristallisieren, wie Felsenstein, um Musik zu einer konkreten Äußerung zu machen, Musik und Szene aufeinander bezieht. Es handelt sich in dieser Szene um eine große Chorszene, in der das zypriotische Volk die Schlacht und den Sieg ihres venezianischen Feldherrn Othello auf der durch ein Unwetter aufgepeitschten See von der Hafenmole aus beobachtet. Genauer untersucht wird der erste Teil dieser Szene, der sogenannte Sturmchor.

Die beiden den Sturmchor wesentlich bestimmenden Merkmale sind das Unwetter und die Schlacht zwischen der türkischen und der venezianischen Flotte auf dem Meer. Verdi komponierte für das Orchester Musik, die musiksprachlich eindeutig als


Erste Seite (i) Vorherige Seite (65)Nächste Seite (67) Letzte Seite (180)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 66 -Homann, Rainer: Die Partitur als Regiebuch