22 Der Computer als Medium mitlaufende Beobachtung des eigenen Nichtwissens gewährleistet, könnte ge-eignet sein, die Probleme der Einführung des Computers aufzufangen.59 Eine genaue Form des Überschusssinns der Computergesellschaft scheint derzeit nicht bestimmbar, als erste Anzeichen neuer Kommunikationsformen können die Phänomene des so genannten Web 2.0 gedeutet werden, die möglicherweise im Phä-nomen der Weblogs (sing. Weblog, kurz: Blog) eine Demokratisierung von Kommuni-kationsstrukturen andeuten. Zumindest für den Journalismus in der Tradition der Printmedien zeichnen sich gravierende strukturelle Veränderungen ab. Information ist schneller verfügbar, gleichzeitig aber auch unsicher. Das mit einem Mobiltelefon gedrehte Video der sterbenden iranischen Demonstrantin Neda sorgte für intensive Selbstbeobachtungen der Medien.60 Zum einen versprach es, ein direktes und somit authentisches (wahres) Bild der Geschehnisse zu liefern, zum anderen brachen alle Nachrichtenmedien, die dieses Video zeigten, ein Stück weit mit der von ihnen in Abgrenzung zu neuen Nachrichtenmedien sonst oft proklamierten Seriosität und Überprüfbarkeit.Es wird deutlich, dass die Ausrufung der nächsten Gesellschaft auf der Basis des Computers als neuem Kommunikationsmedium im hier aktuellen Bereich der HCI eher unbefriedigend ausfällt, da sie sich weniger mit virtuellen Gemeinschaften und den Möglichkeiten der Vernetzung, also neuen Kommunikationskanälen, beschäf-tigt. Am Rande bleibt die Idee einer neuen, digital-virtuellen Mediasphäre inter-essant, die als Refexionsbegriff auch auf den nicht vernetzten Computer angewen-det werden kann. Sie wird auch von Frank Hartmann beschrieben:Die Schrift, das Buch, die neuen Bilder und Töne kennzeichnen drei historische Mediasphären, der aktuelle Übergang in eine Infosphäre (wahlweise tauchen auch Begriffe auf wie Hypersphäre oder Numerosphäre auf) zeichnet sich mit Computer, Internet, digitalem Radio und Fernsehen in seiner kulturprägenden Bedeutung bereits deutlich ab.61 Baeckers Theorie vom Überschusssinn eines neuen Kommunikationsmediums weist oberfächliche Ähnlichkeit mit Marshall McLuhans Konzeptionen eines medialen Rückspiegels auf. Danach wird neue Technologie zunächst wie die Vorgängertechno-logie gebraucht, bevor tatsächlich neue Formen der Anwendung entwickelt werden.Der Computer als Multimedium durchläuft, wenn man McLuhans Thesen etwas pauschalisiert auf den Computer anwendet, eine Phase der Simulation von Vorläu-fermedien und –technologie, bevor sich neue und vormals unmögliche Anwendun-gen entwickeln können.59 Baecker 2007b: 104.60 http://goo.gl/0Xqz9, Zugriff am 29.9.2009.61 Hartmann 2008: 96.