2.2 Musik und Technik 31 -Komponiereinrichtungen (Composer), mechanisch: Componium, elektro-nisch: Illiac (1956)-» multimediale « Kombination mit Animationen, Androiden 4. Elektroni1zierung -Konstruktion elektromechanischer Instrumente (Cahills Telharmonium,Neo-Bechstein-Flügel, Hammond-Orgel, E-Gitarre usw.) (ab 1900, auf Elek-tronenröhre basierend)-Verstärkung akustischer (mechanischer) Instrumente mit Mikrophon und Lautsprecher -Konstruktion elektronischer Instrumente (Thereminvox, Trautonium, Sphä-rophon)-Konstruktion neuartiger nichtmechanischer Interfaces (Thereminvox, Band-manuale)-Erste multimediale Kombinationen (» Farbenklavier « , Lichtorgel, Lichtto-1lm)5. Modularisierung -Konstruktion von Bausteinen zur Klangerzeugung und Klangveränderung (ansatzweise beim Trautonium in den 30er Jahren, ab den 50er Jahren als modulares Synthesizersystem, vor allem beim Moog-Synthesizer 1967)-weitgehend freie Kombination von Klangbausteinen, Synthesizer = » Klang-baukasten « -Transistorisierung, dadurch einsetzende Miniaturisierung, Verbilligung 6. Digitalisierung -digitale Steuerung (Lochstreifensteuerung?, polyphone Tastaturen, MIDI)-digitale Klangsynthese (numerische Oszillatoren)-digitale Klangänderung (Realisierung von Filter, Verstärker, Effekte über Algorithmen)-digitale Klangspeicherung (Sound Sampling)-multimediale Kombination mit Bild und Video, dadurch Verschmelzung der medienvermittelten Wahrnehmungsebenen Bild und Ton, synästheti-sche Gesamtkunstwerke -Chiptechnologie, preiswerte Massenware 7. Virtualisierung -Digitalsynthesizer auf Software-Basis (native Algorithmen, auch modular konzipiert, z. B. PlugIns)-Simulation und Emulation von bewährten Instrumenten