32 Der Computer als Medium -Modellierung neuer (mechanisch unmöglicher) Instrumente, Virtual Syn-thesis, Physical Modeling, Granulare Synthese - interaktive Instrumente -graphische Interfaces, Maus-orientierte BedieneroberfächenEntwicklung neuartiger Interfaces, z. B. » eye « -tracking, gesture controlling 8. Globalisierung -netzbasierte musikalische Kommunikation, distante Interaktion mit Ma-schinen -globaler Austausch von MIDI-Dateien, von Noteninformationen -Versenden von Sounds, z.T. datenkomprimiert, in Real Time oder als Datei -Austausch und Abruf von virtuellen Instrumenten oder Sound Designs oder Skins -virtuelle Konzerte -Transfer von Videos (mit Sound)9. Informatisierung/ Künstliche Intelligenz -adaptive Begleitautomaten -Musikroboter -kreative Composersysteme -automatische Analysesysteme 10. Hybridisierung -Brain-controlled-Multimedia-Synthesizer (Audio + Video)-künstlerische Mensch-Maschine-Symbiosen -klingende Räume, interaktive 3D-Instrumente -musikalische (multimediale) Erlebniswelten -Musikproduktion /-rezeption ohne Hardware?Auch wenn diese zehn Phasen der Instrumentenentwicklung nicht linear-chronolo-gisch zu verstehen sind, wird deutlich, dass die Geschichte der Musikinstrumente eine Geschichte der Differenzierung, der Modularisierung ist. Instrumente zeigen seit der Entwicklung der Kirchenorgel zunehmend offen ihre modulare Struktur,78 die bei den Hardware-Instrumenten im Modulsynthesizer ihren vorläu1gen Höhe-punkt erreichte. Die Instrumente mussten hier erst zusammengesetzt, verschaltet und verkabelt, gewissermaßen » aktualisiert « werden. Das Interface als Klang steu-ernder Teil war ohnehin austauschbar, beispielsweise wurden die in Serie produ-zierten Moog Synthesizer lediglich mit einer Klaviatur ausgestattet, weil es sich um ein schon bekanntes und bewährtes Interface handelte.79 Die Virtualisierung der 78 Vgl. Enders 1987; Harenberg 1999.79 Das ebenfalls erhältliche Bandmanual (ribbon controller) wurde, obgleich es Glissandi oder Vibrato-Spiel ermöglichte, eher als eine Randerscheinung, als ergänzender Zusatz zur Klaviatur angesehen.