3.10 Herbert Marshall McLuhan 97 sondern eine mediale Sphäre der Realität erst erschaffen, lässt sich an einem frühen Zitat aus McLuhans MediaLog der 1950er Jahre ablesen.The new media are not ways of relating us to the old ›real‹ world; they are the real world.175 Dies scheint Dieter Merschs Bemerkung, alle neueren Medientheorien verführen im Grunde konstruktivistisch, zu bestätigen. Benjamin Jörissen weist in diesem Zusam-menhang auf den Aspekt der Selbstreferenzialität der Medien bei McLuhan hin. Die Botschaft eines Mediums könne nicht » von außen « kommen, wenn der Inhalt eines Mediums immer ein anderes Medium sei.176 3.10.2 Medien als Erweiterungen menschlicher Grundausstattung Bei der Beschäftigung mit Techniktheorien der Medien stößt man immer wieder,und gerade bei Marshall McLuhan, auf die These der Prothesenhaftigkeit technolo-gischer Entwicklungen und damit auch der Medien. Niklas Luhmann etwa stellt fest, dass durch technologischen Fortschritt prinzipiell Grenzen und Beschränkun-gen des menschlichen Körpers überschritten und aufgehoben werden.Die technisch ermöglichte Nutzung von Elektrizität hat in unserem Jahrhun-dert zu einer Mehrzahl von Erweiterungen bisheriger Kommunikationsmög-lichkeiten und vor allem zu einem Abbau von Schranken natürlicher, auf dem Organismus von Menschen beruhender Kommunikation geführt.177 Als frühe Quelle dieser anthropomorphen Technikmodelle wird oftmals der Hegel-Schüler Ernst Kapp genannt. Kapp war der Ansicht, dass der Mensch Maschinen nach dem Vorbild seines Körpers gestaltet, ohne sich dessen unmittelbar bewusst zu sein:Zunächst wird durch unbestreitbare Thatsachen nachgewiesen, daß der Mensch unbewußt Form, Functionsbeziehung und Normalverhältniss seiner leiblichen Gliederung auf die Werke seiner Hand überträgt und daß er dieser ihrer analogen Beziehungen zu ihm selbst erst hinterher sich bewußt wird.178 Technikgeschichte wird damit zur Geschichte der Erweiterung nun basal erschei-nender menschlicher Fähigkeiten, eine Steigerung seines Vermögens des Umgangs mit und der Manipulation der Welt. Eine Kamera ist eine Erweiterung des menschli-chen Auges, ein Lautsprecher die Erweiterung der menschlichen Stimme, ein Kran ist die Nachbildung eines Arms. Dabei zeigen sich zwei verschiedene Formen der Erweiterung der Grundausstattung des Menschen, wie Frank Hartmann im Rück-griff auf Flusser feststellt. Die Erweiterung der Körperkraft durch Simulation der 175 Carpenter/McLuhan 1960: 182.176 Jörissen 2007: 202.177 Luhmann 1997a: 302.178 Kapp 1877: Vorwort.