3.10 Herbert Marshall McLuhan 107 Hilfe Komponisten wie Claude Debussy, Edvard Grieg oder Gustav Mahler Inter-pretationen ihrer Werke festhalten und vervielfältigen konnten. Erst mit der Schall-platte (und dem kurzzeitig auftauchenden Phonographen) entwickelte sich ein Sys-tem zur Speicherung von Schwingungsformen, dass mechanische Musikinstrumen-te vom Markt verdrängte. Die Technologie der Musikautomaten jedoch ging nicht verloren: die heutigen großen Softwaresequenzer wie » Logic « (produziert von Ema-gic, später von Apple gekauft) oder » Cubase « (Steinberg), werden auch als MIDI/Au-dio Sequenzer bezeichnet, da sie beide Techniken, die der Steuerungsdatenwieder-gabe und -speicherung wie auch die der Speicherung von Schwingungsformen, be-herrschen. Die bereits genannten Vorteile der Steuerdatenspeicherung im Computer in Kombination mit stets verfeinerten Sampling- und Klangsynthesetechniken als spätere Tonausgabe machen den Computer und seine MIDI-Anwendungen der heutigen Tonstudios somit zum effektiven Nachfahren der Lochstreifensysteme.Meist wird dabei der Steuerungsdatenstrom zu einem integrierten, virtuellen Klangerzeuger in der Software selbst geleitet, auch wenn die Nutzung externer Hardware weiter Bestand hat. Ein mehrspuriges Arrangement sieht aus wie folgt,wobei jede horizontale Spur eine der oben dargestellten Keyrolls repräsentiert.Abb. 3.6: » Cubase « , Ansicht eines kompletten Arrangements mit acht MIDI-Spuren.Softwaresequenzer funktionieren darüber hinaus aber auch als Vielspur-Tonband-geräte; sie sind also in der Lage, Schwingungsformen exakt in digitalen Code umzu-setzen. Digitale, virtuelle Produktionsumgebungen ersetzten in den meisten Tonstu-dios Mehrspurtonbandgeräte, vor allem, weil sie alle jene Vorteile rein datenbasier-ter, virtueller Arbeitsumgebungen boten, die man etwa auch aus der Textverarbei-tung kannte: copy & paste, das im Umgang mit Tonbändern umständlich war, sowie das Abspeichern und spätere Aufrufen gespeicherter Kon1gurationen (total recall)oder verschiedener Versionen eines Arrangements.