4.3 Von der virtuellen zur erweiterten Realität 133 4.3.1 Funktionsweise der VR Für Lanier war der Aufbau von virtuellen Welten, wie der folgende Interviewaus-schnitt zeigt,48 einzig eine Frage der Perzeption von Signalen durch unsere Sinnes-organe.We are speaking about a technology that uses computerized clothing to synthe-size shared reality. It recreates our relationship with the physical world in a new plane, no more, no less. It doesn't affect the subjective world; it doesn't have anything to do directly with what's going on inside your brain. It only has to do with what your sense organs perceive. The physical world, the thing on the other side of your sense organs, is received through these 1ve holes, the eyes, and the ears, and the nose, and the mouth, and the skin.49 Aus Laniers Perspektive gibt es noch kein Oxymoron, keinen Widerspruch in sich im Begriff » Virtuelle Realität « , er scheint etymologische Implikationen und Verwei-se auf traditionelle philosophische Diskurse zunächst auszublenden. Realität ist so-wohl im Kontakt mit der » physikalischen « als auch der virtuellen Welt herstellbar,» virtuell « wird nicht mit » potenziell « gleichgesetzt und keiner » aktuellen « Welt kontrastiert. Es gibt für Lanier nur eine Realität, die als Wirkprinzip auf der Basis von Sinnesreizen der Außenwelt zusammengesetzt wird. Diese Reize können mit-tels Technologie auch künstlich hergestellt werden, wodurch in der Wahrnehmung eine virtuelle, eine andere als die physikalische Welt, » a different world than the physical world « ,50 synthetisiert wird. Die physikalische Welt ist für Lanier der all-täglich erlebte » Realraum « mit seinen Kohärenzen und Naturgesetzen – wohl des-halb rekurriert Lanier auf den Begriff » physikalisch « . Die Cyberwelt hingegen ist eine durch gezielte Reizinduktion entstehende Wirklichkeit.Es wird deutlich, dass er die Bezeichnung » physical « nicht klar eingrenzbar mit einer einzigen Bedeutung zu verwenden scheint. Während zum einen » the thing on the other side of your sense organs « hier im Sinne einer » physikalisch/molekularen « Welt verstanden zu werden scheint, muss eine Gegenüberstellung dieser » physical world « und der virtuellen Realität im Sinne einer klaren Opposi-tion abgelehnt werden, denn auch die Virtuelle Realität der Cyber-Technologie von VPL Research arbeitet letztlich auf Basis derselben Reize oder Sinneskanäle, die un-sere Wahrnehmung determiniert und ist in dieser Hinsicht in ihrer Wirkung auf uns durchaus » physikalisch « . Die Data-Gloves und Cyber-Brillen ersetzen die physikali-sche Welt nicht, sondern entwickeln ihr System innerhalb dieser » molekularen « Welt. Wenn ein Datenhandschuh mit taktiler Stimulation arbeitet, dann ist dies physikalische Einwirkung, wie man sie auch im Kontakt mit der Alltagsrealität vor-1ndet. Konsequenter wäre es, wie im ersten Zitat im Grunde bereits geschehen,wenn Lanier die physikalische nicht durch eine virtuelle Welt ersetzen, sondern vielmehr die virtuelle Welt in der physikalischen vorkommen ließe. » It recreates our 48 Eine Übersetzung 1ndet sich in Waffender 1991.49 http://www.jaronlanier.com/vrint.html, Zugriff am 14.12.2009.50 http://www.jaronlanier.com/vrint.html, Zugriff am 14.12.2009.