138 Beobachtungen der Virtualität – vom Cyberspace zum virtuellen Instrument wortlich für alle Phänomene der digitalen Virtualität und ist insbesondere nicht auf die Immersionsszenarien der VR-Pioniere beschränkt: Virtuelle Realität in ihrer star-ken Ausprägung ist nur eine Ausprägung neben anderen. Johannes Fromme macht Abstufungen im Grad der Immersion bei unterschiedlichen Anwendungsbereichen des Virtuellen aus und trennt in Folge drei Bereiche virtueller Umgebungen vonein-ander.Immersive Umgebungen isolieren die Nutzerin sensorisch (zumindest audiovi-suell) von der realen Umgebung, in der sie sich aufhält. Die (dreidimensiona-len) Szenarien einer nicht-immersiven Umgebung werden dagegen aus der rea-len Welt heraus betrachtet, wie wir es z. B. von Computerspielen kennen. Eine Zwischenstellung nehmen semi-immersive Umgebungen ein, in die man nicht vollständig eintaucht, sodass man sowohl in der virtuellen Welt als auch in der sog. realen Welt agieren kann, also in beiden Umgebungen präsent bleibt.58 Während die semi-immersiven Umgebungen, von denen Fromme hier schreibt, als augmented reality (erweiterte Realität) bekannt geworden sind (siehe unten) und im-mersive Umgebungen die eigentliche virtual reality darstellen, sind die Welten der Desktop-PCs und Notebooks nicht-immersive Umgebungen. Auch der » Home Computer « mit seiner Desktop- oder Schreibtisch-Metapher ist Virtualität und wird nach Münkers Umschreibung zudem durchaus selbst als Virtuelle Realität bezeich-net, das Phänomen der Immersion zeigt sich im Umgang mit ihm aber in geringem Ausmaß. Die VR der allgegenwärtigen Rechner wird » aus der realen Welt heraus « betrachtet.4.4 Von der erweiterten Realität zum erweiterten Raum 4.4.1 Erweiterte Realität Im Zuge einiger Anwendungen für verschiedene Smartphones, allen voran das iPhone von Apple, ist 2009 der Begriff augmented reality (AR, auch mixed reality) po-pulär geworden. Wie etwa bei Lev Manovich nachzulesen ist, entstand der Begriff jedoch bereits Anfang der 1990er Jahre und bedeutet demnach folgendes:Etwa 1990 aufgekommen, steht der Begriff augmented reality im Gegensatz zur virtual reality (VR). Mit einem typischen VR-System geschieht alle Arbeit in einem virtuellen Raum; der physikalische Raum wird überfüssig und seine Sichtweise wird vollständig blockiert. Im Gegensatz dazu hilft das AR-System dem User, in einem physikalischen Raum zu arbeiten, indem dieser Raum durch zusätzliche Information erweitert wird.59 Johannes Fromme nennt wie beschrieben Technologien dieser Art » semi-immersiv « ,da die so genannte Realität nicht ersetzt, sondern nur » erweitert « wird, also bei-58 Fromme 2008: 190.59 Manovich 2005a: 113.