5.1 Die historische Verortung von Computerinstrumenten 159 deutsche Wikipedia kategorisiert hier, wobei die Hilfosigkeit gegenüber den neuen Instrumenten augenscheinlich wird:8 -Blasinstrumente -Schlaginstrumente -Streichinstrumente -Tasteninstrumente -Zup1nstrumente -Elektronische Instrumente Diese Kategorisierungen funktionierten in gewissen Grenzen, obwohl schon sie nie-mals völlig trennscharf durchgehalten werden konnten, wie etwa Rolf Großmann bemerkt.9 So hat die elektrische Gitarre zwar ihre Vorläufer bei den Saitenklingern,doch zeigten schon die Feedback-Kaskaden des Gitarren-Virtuosen Jimi Hendrix,dass ein Verweis auf Tonerzeugung durch Saitenschwingungen diesem Instrument kaum gerecht werden kann. Während die Erschaffung der neuen Kategorie Elektro-phone als Erweiterung der traditionellen Systematik zunächst also rein pragmatisch gesehen Sinn zu ergeben scheint, fallen auf den zweiten Blick Ungereimtheiten auf.So erfuhr die Einteilung nach Klangerzeugung mit zunehmender Verbreitung elek-tronischer Instrumente und der Feststellung, dass innerhalb dieser Kategorie bis-lang mitunter disparate Bereiche zusammengeführt wurden, eine Aktualisierung.Nun galt das Augenmerk auf den physikalischen Umständen der Tonerzeugung.10 Diese sollte mit mechanischen Instrumenten (den » klassischen « ), mechanischen Musikautomaten (Orchestrion, Welte-Klaviere), elektromechanischen (z. B. E-Gitar-re) und elektronischen Musikinstrumenten (bei denen Transistor oder Vakuumröhre aktiv an der Tonerzeugung beteiligt sein sollten) eine präzisere Kennzeichnung er-möglichen. Doch auch dieser Systematik war Hendrix im Prinzip schon voraus. Ne-ben der (oder besser: aufgrund der) offensichtlichen Ratlosigkeit in der Frage, wie die neuen Instrumente zu kennzeichnen seien, fällt bei näherer Betrachtung ein sys-tematischer Bruch auf, der die getroffenen Unterscheidungen der Klangerzeugungs-prinzipien in Frage stellt, wie Großmann festhält:Dass die Rechnung einer Systematik unter dem Vorzeichen der Klangerzeu-gung jedoch nicht mehr aufgeht, wenn die Elektrizität ins Spiel kommt, hat eine einfache und nicht wegdiskutierbare Ursache: Sie erzeugt keine Klänge.Ihre Spannungsverläufe sind als solche nicht wahrnehmbar. Jede Anwendung von Elektrizität im Prozess der Klangerzeugung, sei sie elektromechanisch oder elektronisch, bedarf der Vermittlung in die Welt der Schallwellen.11 8 http://de.wikipedia.org/wiki/Musikinstrument, Zugriff am 12.5.2011.9 Großmann 2010: 184.10 Die Physik » hinter « den Erscheinungen, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Musikinstrument, Zugriff am 12.5.2011.11 Großmann 2010: 184.