5.1 Die historische Verortung von Computerinstrumenten 165 Abb. 5.3 Das Welte-Orchestrion 19 Während die Geschichte der berühmt gewordenen Welte-Instrumente des zwan-zigsten Jahrhunderts vergleichsweise gut dokumentiert ist, gibt es eine noch wenig erforschte Geschichte der Musikautomaten des neunzehnten und sogar achtzehnten Jahrhunderts in Europa. Diese von Claudio Bacciagaluppi kürzlich aufgegriffenen 20 Entwicklungen erlauben nicht nur Einblicke in die rein technologische Historie der Musikaufzeichnung vor Welte, sie stehen vielmehr in engem Zusammenhang mit Einsichten in eine changierende Ästhetik und den Ansätzen und Intentionen, die hinter der Entwicklung solch hochtechnisierter Systeme standen. So zeigt Bacciaga-luppi zum Beispiel anhand von Texten des Er1nders einer solchen frühen Musikma-schine, Johann Friedrich Unger (1716-1781), dass weniger das spätere Abspielen der Aufzeichnung im Sinne eines etwa genussvollen Hörerlebnisses Zielsetzung war,19 http://goo.gl/k224yt, Zugriff am 9.9.2010.20 Vgl. Bacciagaluppi 2010.