184 Angewandte Neue Instrumentenkunde 5.3.2 Behringer » BCF 2000 « Das nächste Beispiel ist – als Kontrast zum » Keystudio 25 « – hauptsächlich für die Bedienung einer Produktionsumgebung wie Cubase, Logic oder Ableton Live kon-struiert. Das hier dargestellte » BCF 2000 « von Behringer im Design eines konventio-nellen Mischpults ist mit Fadern und anderen (Dreh-)Reglern ausgestattet. Es exis-tiert mittlerweile eine Vielzahl an Controller-Hardware, die gleich dem BCF 2000 etwa einen virtuellen Mixer oder einen graphischen Equalizer ansteuern kann.Dieser Controller wird nicht von Audiosignalen gespeist, wie es bei einem klas-sischen analogen Mischpult der Fall wäre, er empfängt und sendet vielmehr nur MIDI-Signale und steuert so ein virtuelles Mischpult im Computer. Prinzipiell ist diese » Faderbox « als Steuerungsinstanz von Lautstärkeverhältnissen verschiedener Spuren gedacht; musikalische Interfaces zwischen Mensch und Computer müssen nicht ausschließlich einen Klangerzeuger steuern.Abb. 5.13: Der Total Recall Controller » BCF 2000 « von Behringer 59 Da bei aktuellen Software-Produktionsumgebungen die Grenze zwischen virtuel-lem Tonbandgerät, virtueller Stiftwalze (MIDI) und virtuellen Klangerzeugern im-mer mehr aufgelöst wird (siehe Beispiel Ableton » Live « ), sind Controller, die sich schlicht auf eine Tastatur und ein paar Drehregler beschränken, nicht fexibel genug.Die Tatsache, dass dieser Controller Motorfader aufweist, also Veränderungen in der Software über MIDI auch direkt am Gerät gespiegelt werden, birgt allerdings zwei interessante Aspekte. Zum einen den schlicht praktischen Aspekt, dass bei Ver-änderungen etwa mit dem Mauszeiger an einem Lautstärkeregler der Software die-se Einstellung am Controller übernommen wird und nicht plötzlich am Controller und der Software verschiedene Einstellungen existieren. Der Hardwareregler müss-te den Softwareregler in diesem Falle erst wieder » abholen « . Wichtiger noch ist je-doch wohl die Tatsache, dass diese Geräte nicht bloß reine Eingabemedien darstel-59 http://www.thomann.de/de/behringer_ bcf_ 2000.htm, Zugriff am 18.8.2011.