190 Angewandte Neue Instrumentenkunde 5.3.4 Percussa » Audiocubes « Die » Audiocubes « von Percussa bestehen aus einem erweiterbaren Set von würfel-förmigen Controllern, die über Infrarot miteinander kommunizieren. Steuerungsbe-fehle können über Veränderungen ihrer Anordnung ausgegeben werden, um etwa in einem Programm wie Ableton Live musikalische Makros wie Audio- oder MIDI-Loops zu wechseln oder zu verändern.Abb. 5.19: Percussa » Audiocubes « Mit den » Audiocubes « ist darüber hinaus auch berührungsloses Steuern von Para-metern möglich, etwa wenn der Spieler eine Hand zwischen zwei der Würfel hält und so die Verbindung zwischen beiden unterbricht. Wird die Hand langsam wie-der aus dem Bereich zwischen den Würfeln entfernt, kehrt sukzessive auch die Ver-bindung wieder zurück. Diese graduellen Wertveränderungen können zum Beispiel zur Lautstärkeregulation oder zur Steuerung der Eckfrequenz eines Filters genutzt werden. 5.3.5 Reactable Systems: » Reactable « Der » Reactable « wurde an der Pompeu Fabra Universität in Barcelona ab 2003 ent-wickelt und 2005 erstmals in einem öffentlichen Konzert präsentiert. Über das Inter-net, zum Beispiel in Form der Videoplattform Youtube erfuhr der Reactable ab 2006 » virale « Verbreitung. Eine Steigerung der Popularität erreichte dieses neue Instru-ment noch dadurch, dass die isländische Musikerin Björk den Reactable auf der Tour zu ihrem 2007 erschienenen Album » Volta « einsetzte und über Projektionen Richtung Publikum auch deutlich inszenierte. Es handelt sich beim Reactable – wie schon bei den Audiocubes – um ein » Tangible User Interface « (TUI), also eine