226 Literaturverzeichnis Auch online im Internt: http://audio.uni-lueneburg.de/texte/rg_ monitor.pdf, Zugriff am 7.3.2011.Großmann, Rolf (2010): Distanzierte Verhältnisse? Zur Musikinstrumentalisierung der Repro-duktionsmedien. In: Harenberg, Michael/Weissberg, Daniel (Hg.): Klang (ohne) Körper: Spu-ren und Potenziale des Körpers in der elektronischen Musik. Bielefeld: Transcript.Harenberg, Michael (o. J.): Die Rationalisierung des Virtuellen in der Musik. Online im Inter-net: http://audio.uni-lueneburg.de/texte/harenberg_ rationalisierung.pdf, Zugriff am 7.3.2011.Harenberg, Michael (1996): Neue Musik durch neue Technik? In: Enders, Bernd (Hg.): Klan-gArt-Kongreß 1993: Neue Musiktechnologie II. Mainz: Schott.Harenberg, Michael (1999): Virtuelle Instrumente – Von der Orgel zum Cyber-Instrument.Vortrag zum dvsm-Symposium » Musik im Spiegel ihrer technologischen Entwicklung, 6.–9.10.1999.” Online im Internet: http://audio.uni-lueneburg.de/texte/harenberg_ virtu-ell.pdf, Zugriff am 7.3.2011.Harenberg, Michael (2001): Virtuelle Instrumente im akustischen Cyberspace. In: Bildungs-werk des Verbandes Deutscher Tonmeister (Hg.): Bericht der 21. Tonmeistertagung Hannover 2000. München: Saur.Harenberg, Michael (2003): Virtuelle Instrumente zwischen Simulation und (De)Konstruktion.In: Kleiner, Marcus S./Szepanski, Achim (Hg.): Soundcultures. Über elektronische und digitale Musik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Harenberg, Michael (2005): Die musikalisch-ästhetische Verortung klingender Räume. In:Warnke, Martin/Coy, Wolfgang/Tholen, Georg Ch. (Hg.): HyperKult II. Bielefeld: Trans-cript.Harenberg, Michael (2008): Virtuelle Instrumente im akustischen Cyberspace. Dissertation,Vorabversion. Veröffentlichung in Vorbereitung.Harenberg, Michael (2012): Virtuelle Instrumente im akustischen Cyberspace. Zur musikalischen Ästhetik des digitalen Zeitalters. Bielefeld: Transcript.Harenberg, Michael/Weissberg, Daniel (Hg.) (2010): Klang (ohne) Körper. Spuren und Potenziale des Körpers in der elektronischen Musik. Bielefeld: Transcript.Hartmann, Frank (2003a): Medienphilosophische Theorien. In: Weber, Stefan (Hg.): Theorien der Medien: von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. Konstanz: UVK.Hartmann, Frank (2003b): Techniktheorien der Medien. In: Weber, Stefan (Hg.): Theorien der Medien: von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. Konstanz: UVK.Hartmann, Frank (2008): Medien und Kommunikation. Wien: Facultas.Hattinger, Gottfried/Russel, Morgan/Schöpf, Christine (Hg.) (1990): Ars Electronica 1990:Bd. 2 Virtuelle Welten. Linz: Veritas-Verlag.