228 Literaturverzeichnis renberg, Michael/Weissberg, Daniel (Hg.) Klang (ohne) Körper. Spuren und Potenziale des Kör-pers in der elektronischen Musik. Bielefeld: Transcript.Kim, Jin Hyun (2012): Embodiment in interaktiven Musik- und Medienperformances – unter besonderer Berücksichtigung medientheoretischer und kognitionswissenschaftlicher Per-spektiven. Osnabrück: epOs-Music.Kim, Jin Hyun/Seifert, Uwe (2006): Embodiment: The Body in Algorithmic Sound Generation.In: Contemporary Music Review 25/1–2, Special Issue The Body Technology – Instrument Technology Paradigm.Klages, Thorsten (2002): Medium und Form – Musik in den (Re-)Produktionsmedien. Osnabrück:epOs-Music.Klug, Heiner (2001): Musizieren zwischen Virtuosität und Virtualität – Praxis, Vermittlung und Theorie des Klavierspiels in der Medienperspektive. Essen: Die Blaue Eule Verlag.Krämer, Sybille (Hg.) (1998): Medien – Computer – Realität: Wirklichkeitsvorstellungen und neue Medien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Krämer, Sybille (2002): Verschwindet der Körper? Ein Kommentar zu virtuellen Räumen. In:Maresch, Rudolf/Werber, Niels (Hg.): Raum – Wissen – Macht. Frankfurt am Main: Suhr-kamp.Köpp, Kai (2010): Historische Streichbögen als Interfaces. In: Harenberg, Michael/Weissberg,Daniel (Hg.): Klang (ohne) Körper. Spuren und Potenziale des Körpers in der elektronischen Musik.Bielefeld: Transcript.Luhmann, Niklas (1992): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Luhmann, Niklas (1995): Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Luhmann, Niklas (1996): Die neuzeitlichen Wissenschaften und die Phänomenologie. Wien: Picus.Luhmann, Niklas (2002): Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Auer.Luhmann, Niklas (2005): Das Erkenntnisprogramm des Konstruktivismus und die unbekannt bleibende Realität. In: derS. (Hg.): Soziologische Aufklärung 5: Konstruktivistische Perspektiven.Wiesbaden: VS.Luhmann, Niklas (2008): Literatur als 1ktionale Realität. In: ders./Werber, Niels (Hg.). Schrif-ten zu Kunst und Literatur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Manovich, Lev (Hg.) (2005a): Black Box – White Cube. Berlin: Merve.Manovich, Lev (2005b): Die Poetik des erweiterten Raums: von Prada lernen. In: derS. (Hg.):Black Box – White Cube. Berlin: Merve.Manovich, Lev (2003): New Media from Borges to HTML. In: Wardrip-Fruin, Noah/Montfort,Nick (Hg.): The New Media Reader. Cambridge, Mass: MIT Press.