230 Literaturverzeichnis Münker, Stefan (2005): Medienphilosophie der Virtual Reality. In: Sandbothe, Mike/Nagl,Ludwig (Hg.): Systematische Medienphilosophie. Berlin: Akademie-Verlag.Münker, Stefan/ Roesler Alexander (Hg.) (2008): Was ist ein Medium? Frankfurt am Main:Suhrkamp.Münker, Stefan/Roesler, Alexander/Sandbothe, Mike (Hg.) (2003): Medienphilosophie. Fischer Taschenbuch Verlag.Parncutt, Richard/Kessler, Annekatrin (2006): Musik als virtuelle Person. In: Flotzinger, Ru-dolf (Hg.): Musik als… Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften.Peirce, Charles S. (1902): Artikel zu » virtual”. In: Baldwin, J. M. (Hg.): Dictionary of Philoso-phy and Psychology, Vol. 2. New York: Macmillan, S. 763 – 764. Erneut aufgelegt in: Peirce,C. S. (1935): Collected Papers Vol. 6, § 372. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press, S. 372 – 373.Piazzi, Tina/ Seydel, Stefan M. (Hg.) (2010): Die Form der Unruhe 2: Die Praxis: vom Buchdruck zum Computer. Handlungsprinzipien zum Umgang mit Informationen auf der Höhe der Zeit. Ham-burg: Junius.Pörksen, Bernhard (Hg.) (2008): Die Gewissheit der Ungewissheit. Heidelberg: Carl-Auer.Reich, Kersten (1998): Die Ordnung der Blicke. Perspektiven des interaktionistischen Konstruktivis-mus. Bd. 2. Neuwied: Luchterhand.Reich, Kersten/Sehnbruch, Lucia/Wild, Rüdiger (2005): Medien und Konstruktivismus: eine Ein-führung in die Simulation als Kommunikation. Münster: Waxmann.Riegas, Volker (1990): Das Nervensystem – offenes oder geschlossenes System? In: Riegas, Vol-ker/ Vetter, Christian (Hg.): Zur Biologie der Kognition: ein Gespräch mit Humberto R. Matura-na und Beiträge zur Diskussion seines Werkes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Riegas, Volker/Vetter, Christian (Hg.) (1990a): Zur Biologie der Kognition: ein Gespräch mit Hum-berto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Riegas, Volker/Vetter, Christian (1990b): Gespräch mit Humberto R. Maturana. In: dies. (Hg.):Zur Biologie der Kognition: ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Rieger, Stefan (2003): Kybernetische Anthropologie: eine Geschichte der Virtualität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Roesler, Alexander/Stiegler, Bernd (Hg.) (2005): Grundbegriffe der Medientheorie. Paderborn:Fink.Roth, Gerhard (1992): Das konstruktive Gehirn: Neurobiologische Grundlagen von Wahrneh-mung und Erkenntnis. In: Schmidt, Siegfried J. (Hg.): Kognition und Gesellschaft – Der Dis-kurs des Radikalen Konstruktivismus 2. 2. Auf. Frankfurt am Main: Suhrkamp.