232 Literaturverzeichnis Stange-Elbe, Joachim (2005): Das » musikalische « Interface. In: Enders, Bernd (Hg.): Mathemati-sche Musik – musikalische Mathematik. Saarbrücken: Pfau.Straebel, Volker (1996): Klangraum und Klanginstallation. Klanginstallation zwischen elektro-akustischer Technik, Performance und Skulptur. In: Akademie Der Künste Berlin/La Motte-Haber, Helga de (Hg.): Klangkunst: erschienen anlässlich von Sonambiente, Festival für Hören und Sehen, Internationale Klangkunst im Rahmen der 300-Jahrfeier der Akademie der Künste, 9.August – 8. September 1996. München /New York: Prestel.Sturman, David J. (1991): Spübar real? Virtuelle Wirklichkeit und menschliche Wahrnehmung.In: Waffender, Manfred (Hg.): Cyberspace. AusJüge in virtuelle Wirklichkeiten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Süßbrich, Ute (1997): Virtuelle Realität – Eine Herausforderung an das Selbstverständnis des Men-schen. Frankfurt am Main: Inst. für Kulturanthropologie und Europ. Ethnologie.Tholen, Georg Christoph (2002): Die Zäsur der Medien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Tholen, Georg Christoph (2005): Medium/Medien. In: Roesler, Alexander/Stiegler, Bernd (Hg.): Grundbegriffe der Medientheorie. Paderborn: Fink.Tholen, Georg Christoph (2008): Mit und nach McLuhan. Bemerkungen zur Theorie der Me-dien jenseits des anthropologischen und instrumentellen Diskurses. In: Kerckhove, Derrick De/Leeker, Martina/Schmidt, Kerstin (Hg.): McLuhan neu lesen. Bielefeld: Transcript.Valentin, Erich (1980): Handbuch der Musikinstrumentenkunde. 7. Auf. Regensburg: Gustav Bosse.Varela, Francisco J. (1993): Das zweite Gehirn unseres Körpers. In: Fischer, Hans R./Retzer,Arnold/Schweitzer, Jochen (Hg.): Das Ende der großen Entwürfe. 2. Auf. Frankfurt am Main:Suhrkamp.Varela, Francisco J./Thompson, Evan/Rosch, Eleanor (1995): Der Mittlere Weg der Erkenntnis.Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung. München:Goldmann.Vogel, Matthias (2001): Medien der Vernunft: eine Theorie des Geistes und der Rationalität auf Grundlage einer Theorie der Medien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Waffender, Manfred (Hg.) (1991): Cyberspace. AusJüge in virtuelle Wirklichkeiten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Weber, Stefan (1999): Was können Systemtheorie und nicht-dualisierende Philosophie zu einer Lösung des medientheoretischen Realismus/ Konstruktivismus-Problems beitragen? In:Rusch, Gebhard/Schmidt, Siegfried J. (Hg.): Konstruktivismus in der Medien- und Kommuni-kationswissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Weber, Stefan (2003): Konstruktivistische Medientheorien. In: ders. (Hg.): Theorien der neuen Medien: von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. Konstanz: UVK.