- 157 -Fastenau, Volker: "...comme si on appuyait sur une sonette?" 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (156)Nächste Seite (158) Letzte Seite (363)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

der Welt; während dreier Wochen gehen die Radfahrer nahezu täglich an die Grenzen ihrer physischen und psychischen Belastbarkeit. So zeigt Malle die alimentären Bedürfnisse der Fahrer, die Gefahren und Verletzungen bei einem Massensturz, die Auswirkungen von Doping und die unmenschliche Härte der Bergetappen. Vor allem aber werden in dem Film der selbstzerstörerische Wille und die Einsamkeit der Fahrer, die während des Rennens letztendlich auf sich selbst gestellt sind, deutlich.

Ronald T. Rollet teilt den Film in zwei große Abschnitte ein. Teil 1 zeigt den Beginn des Rennens, während der zweite das Leiden in den Bergetappen thematisiert.384

384
Vgl. ebda., S. 10
Die beiden Teile unterscheiden sich durch den Wechsel der Atmosphäre. Zunächst (S 1–11) bestimmt eine erwartungsvoll-begeisterte Stimmung den Film; die Zuschauer halten gespannt Ausschau nach den Athleten, es herrscht »holiday atmosphere«.385
385
Ebda.
Malle zeigt anschließend humorige Szenen der Essens- und Trinkensbeschaffung der Fahrer (S 6–7), welche sich sogar während der Fahrt erleichtern. Erste Anzeichen für einen Stimmungsumschwung deuten die ausgezehrten und erschöpften Gesichter der Fahrer nach einem Endspurt am Schluss einer Etappe an (S 9).

Der zweite Teil beginnt mit einer Massenkarambolage (S 12) und zeigt die Folgen: Trotz Verletzungen zieht es die Fahrer wieder auf das Rad, um die verlorenen Minuten aufzuholen; die schwerer Verletzten werden jedoch mit dem Hubschrauber abtransportiert, wobei das Leid der Fahrer deutlich wird (S 13). Im Folgenden nimmt die Tragik des Rennens zu; die Kamera verfolgt einen entkräfteten Gedopten bei einer aussichtslosen Aufholjagd bis zu seinem Kollaps und Abtransport (S 15–19). Die folgende, letzte Sequenz zeigt die Bergetappen und die Schwierigkeiten bzw. Gefahren, bis der Film mit einer (imaginären) Vorausschau auf das Siegertreppchen endet (S 20–23).

Philip French nennt Vive le tour! einen »impressionistischen Dokumentarfilm«386

386
French (1998), S. 307
und spielt damit offensichtlich auf die subjektive Darstellung des Tourgeschehens an. Sowohl Bild- als auch Tonebene zeugen von der Intention des Regisseurs, die Härte, aber auch die schönen Momente des Radsports sehr plastisch zu vermitteln. Die Montage als bewusstes, künstliches Gestaltungsmittel spielt in diesem Film eine weitaus größere Rolle als später in den Filmen über Indien. Bereits die klare, lineare Struktur des Films ist ein Indiz hierfür. Vor allem in den Anfangssegmenten versucht der Regisseur mittels gezielter Montage, die Stimmung und die Spannung zu Beginn des Rennens einzufangen. Bevor der erste Radfahrer zu sehen ist, zeigt Malle nach der rasanten Einfahrt in ein Dorf das erwartungsvolle, bunt gemischte Publikum und Reklamefahrzeuge, von denen er teilweise nur Details wie beispielsweise skurrile Aufbauten einfängt. Alle Elemente der Filmgestaltung, vor allem der Ton, der von Zuschauerlärm, Lautsprecherdurchsagen und Verkehrsgeräuschen gekennzeichnet ist, lenkt die Aufmerksamkeit und die Spannung des Filmbetrachters auf die Fahrer, die in Segment 4 auftauchen. Georges Delerue komponierte für die Anfangssekunden des Films einen Marsch, der mit der Stimmung im Publikum korrespondiert. Die Musik weicht anschließend den Geräuschen, die das allgemeine Durcheinander der »Zirkusatmosphäre«387
387
Malle in French (1998), S. 66
wiedergeben. Im Folgenden wechselt der

Erste Seite (i) Vorherige Seite (156)Nächste Seite (158) Letzte Seite (363)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 157 -Fastenau, Volker: "...comme si on appuyait sur une sonette?"