- 6 -Heise, Walter: die Bringer Beethovens 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (5a)Nächste Seite (7) Letzte Seite (36)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 


II

"Der geangelte Fisch stirbt (in der Regel).
Der Vers beginnt zu leben (in der Ausnahme)" [1]

Ob der Dichter seinen Leser erreicht, bleibt wenig kalkulierbar. Die "gleiche Wellenlänge", die die Resonanz zwischen Sender und Empfänger (Autor und Leser) herstellt, bestimmt bestenfalls den Rahmen, innerhalb dessen die AUSNAHME zur Wirklichkeit werden kann. Die Ausnahme, in der der Vers nicht nur für den Dichter, sondern auch für den Leser Leben gewinnt, rechnet überdies mit dem je Einzelnen. Das technisch inspirierte Bild von der "gleichen Wellenlänge" täuscht indes intersubjektiv wirksame und überprüfbare Vermittlungsfunktionen vor, denen Kunst sich zumeist entzieht. Das nicht hinreichend aufdeckbare Bedingungsgefüge der Kunstrezeption verhindert, daß die Ausnahme zur Regel, -daß die Möglichkeit des Einzelnen vergesellschaftet wird. Auf sehr direkten, aber auch äußerst verschlungenen Wegen kann das Gedicht seinen Leser in den Bann schlagen: Vom noch verschwommenen Gesamteindruck zum Detail, -von Reizwort, Satz oder Vers zum Ganzen, -vom hinzukomponierten Tonsatz oder Bild in das Zentrum des Textes, -und all das in Zeitverläufen, die sich zwischen Sekunden und Jahrzehnten bewegen können. Der Lehrer als Wegbereiter von Verstehensakten hat es mit Gruppen zu tun. Damit läßt sich seinen Erfolgsaussichten eher mit Zufalls- als mit Hochrechnungen beikommen. -So sehr das Problem der "Gleichung mit zwei Unbekannten" dank effektiver didaktischer Forschungen eines Tages voll erschlossen sein wird, so wenig wird man daraus für Didaktiken, deren Sachverhalte sinnvoll als "Ungleichungen mit wenigen Bekannten" zu beschreiben wären, folgern dürfen. Es bleibt bei der risikoreichen Gratwanderung, die Theodor Warner 1960 so beschrieb:

"Didaktik ist Schnittpunkt von Verzweiflung und Hoffnung, nie nur eins von beiden und als solche gefährdet, wobei handelnde Verzweiflung zur zynischen Routine, handelnde Hoffnung allein zur fixen Idee tendiert." [2]
__________
[1] Dichter und Angler -Elf Thesen- These 8; aus: Die Tat, Zürich, 6.4.1974 -Wallmann,142
[2] Zit. in: SchR. "Musikalische Zeitfragen", Bd.11: Musik in Volksschule und Lehrerbildung, hg. v. Kurt Sydow, Kassel 1961, 59


Erste Seite (1) Vorherige Seite (5a)Nächste Seite (7) Letzte Seite (36)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 6 -Heise, Walter: die Bringer Beethovens