- 101 -Heise, Walter (Hrsg.): Materialien zu Sarah Ann Glovers
Norwich Sol-Fa System for Teaching Music in Schools
 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (100)Nächste Seite (102) Letzte Seite (125)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

 

Walter Heise


SARAH ANN GLOVERS "DEUTSCHE KANONS"


Als zu Beginn des 19.Jahrhunderts der "Gesang" in den Lehrplänen der öffentlichen Schulen etabliert wurde, ging es dabei weniger um die Musik als Kunst, als vielmehr um die Verbesserung des allgemein als unbefriedigend empfundenen Kirchengesangs. Selbst Carl Friedrich Zelter, musikalischer Gewährsmann der preußischen Reformer, scheute sich nicht, wirksamere Argumente (in diesem Falle für die Einrichtung einer Akademie) vorzuschieben, als die der reinen Kunstpflege. Auf Anraten Goethes und Schillers hielt er seine "herrlichsten Argumente in petto" und argumentierte vorerst mit der unerträglich gewordenen Kirchengesangs-Misere. (Vgl. Hdb. d. Musikpädagogik, Bd.1, 1986, 50f)


Eine vergleichbar ungünstige Situation des Kirchengesangs im England des frühen 19.Jahrhunderts führte Sarah Ann Glover seit etwa 1812 zu Versuchen, die Notation so zu veranschaulichen, daß Kinder und Erwachsene innerhalb kurzer Zeit lernen konnten, "vom Blatt" zu singen. S.A. Glover, die Armen- und Sonntagsschullehrerin in Norwich war, legte ihre Ergebnisse einer "Neuen Notation" erst


Erste Seite (1) Vorherige Seite (100)Nächste Seite (102) Letzte Seite (125)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 101 -Heise, Walter (Hrsg.): Materialien zu Sarah Ann Glovers
Norwich Sol-Fa System for Teaching Music in Schools