- 156 -Hinz, Christophe: Analyse und Performance mit der Software RUBATO 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (155)Nächste Seite (157) Letzte Seite (208)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

noch mit einem zugegebenen Anteil an Subjektivität gearbeitet werden. Die folgenden Abschnitte sollten folglich eher wie Protokolle eines künstlerisch-technischen Experimentes als wie wissenschaftlich dargelegte Begründungen einer Versuchsreihe betrachtet werden. Da aber erstens die getroffenen Entscheidungen nicht immer völlig trivial sind (wenn auch nicht völlig begründbar), zweitens die performancebezogene Arbeit mit Rubato noch sehr wenig dokumentiert wurde, und drittens eine genaue Beschreibung der Parametereinstellungen notwendig ist, um den reproduzierbaren Charakter dieser Versuche zu behalten, durfte auf ein detailliertes Protokoll der Interpretationsgestaltung nicht verzichtet werden.

In den anstehenden Performances soll der Notentext die wichtigste Rolle spielen. Nicht nur die Angaben bezüglich Notenhöhen und –dauern, sondern auch die agogischen, artikulatorischen und dynamischen Daten der Partitur sollen skrupulös kodiert und respektiert werden. Die durch die Benutzung von Gewichten eintretenden Veränderungen der ›rohen‹ Partitur sollen mehr die Rolle von leicht bis mittelstark geprägten Adaptierungen und weniger die von radikalen Umstellungen einnehmen.

Schließlich muss betont werden, dass bei der Interpretation mit Rubato viel mehr Optionen zur Gestaltung zur Verfügung stehen, als hier tatsächlich benutzt werden. Es können Operationen vorgenommen werden, die das Addieren oder das Multiplizieren von mehreren Gewichten vorsehen, das Potenzieren eines einzigen Gewichtes ermöglichen, oder auch die beliebige Aufteilung von Prädikatenlisten nach Einsatzzeiten vornehmen, um Gewichte nur auf einen Teil der Prädikate wirken zu lassen. Aufgrund der wissenschaftlich auferlegten Arbeitsweise ist es aber nicht möglich, solche Schritte wissenschaftlich zu begründen: Ab einem gewissen Grad an Komplexität bei der Gestaltung einer Interpretation ist nämlich ihre Bedeutung nicht mehr nachzuvollziehen, und die pure Subjektivität leitet das Handeln. Aus diesem Grund wurden in dieser Arbeit bei der Interpretationsgestaltung eine große Anzahl von Optionen und Möglichkeiten Rubatos ausgelassen.

12.1.  Etüde Nr. 11

Durch eine Interpretation der Etüde Nr. 11 sollen die in der Analyse als wichtig gekennzeichneten Merkmale des Stückes akustisch hervorgehoben werden. Als erstes soll der Kontrast zwischen dem melodisch-rhythmischen Material der linken und der rechten Hand so ausgedrückt werden, dass die linke Hand deutlich hervorgehoben wird2

2 In den T. 41–44 soll aber aufgrund des Rollentauschs die motivisch wichtigere rechte Hand herausgehoben werden.

. Hierfür sprechen zwei Gründe: Erstens wird das Hauptthema immer in der linken Hand vorgetragen, und zweitens ist der Notenfluss der rechten Hand einfach zu schnell, um einen wahrhaft ›melodischen‹ – im Gegensatz zu ›begleitenden‹ – Charakter zu bekommen.

Bevor die eigentliche Interpretationsgestaltung beginnen kann, muss die Wirkungsrichtung der fünf aus der informationstechnologischen Analyse ausgefilterten Gewichte festgelegt werden. Abbildung 12.1 gibt sie noch einmal kompakt wieder.

  • Das erste Gewicht soll dazu dienen, das Metrum in der rechten Hand durch eine leichte Veränderung der Lautstärken emporzuheben: Die mit den Pulsen übereinstimmenden

Erste Seite (i) Vorherige Seite (155)Nächste Seite (157) Letzte Seite (208)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 156 -Hinz, Christophe: Analyse und Performance mit der Software RUBATO