- 447 -Kestenberg, Leo (Hrsg.): Kunst und Technik 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (446)Nächste Seite (448) Letzte Seite (464)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 



VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN


1. Apparatur aus der Rundfunkversuchsstelle bei der Staatlichen Hochschule für Musik in Berlin.

2. Eine Unterrichtsstunde im Tonfilmkurs an der Rundfunkversuchsstelle.

3. Die ersten Spieler des neuen elektrischen Musikinstrumentes “Trautonium”.

4. Dr.-Ing. Friedrich Trautwein, der Erfinder des “Trautoniums”, an seinem Instrument.

5. Sprachrohre zur Nachrichtenübermittlung.

     Die Versuche wurden von Athanasius Kircher im 17. Jahrhundert bei Rom durchgeführt.

6. Erste “Fernübertragung” von Instrumentalmusik.

     Abbildung aus: Athanasius Kircher, “Neue Hall- und Thonkunst”, 1684.

7. “Tönende Statuen”. Abbildung aus: Athanasius Kircher, “Neue Hall- und Thonkunst”, 1684.

8. Mechanisches Glockeninstrument. Abbildung aus: Kircher, “Musurgia universalis”, 1649.

9. Mechanische Orgel. Abbildung aus: Kircher, “Musurgia universalis”, 1649.

10. Mechanisches Demonstrations-Instrument der “pythagoreischen Musik”.

     Abbildung aus: Kircher, “Musurgia universalis”, 1649.

11. “Piano-Quatuor” von Gustave Baudet, Paris, ca.1865—70.

+ 12. Clavicylinder von Louis Concone, Turin, ca.1815.

13. Melodion von Johann Christian Dietz, Emmerich, ca.181O—15.

+ 14. Terpodion von Joh. David Buschmann, Berlin, ca.1830.

15. Harmonichord von Joh. Friedrich Kaufmann, Dresden, ca. 1835.

16. Maschinenraum im Heinrich-Hertz-Institut für Schwingungsforschung, Berlin.

17. Staatliche Hochschule für Musik, Berlin, Radiolaboratorium.

18. Technische Hochschule, Berlin, Prüfstelle für Versuchskondensatoren.


Zum Inhaltsverzeichnis


Erste Seite (1) Vorherige Seite (446)Nächste Seite (448) Letzte Seite (464)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 447 -Kestenberg, Leo (Hrsg.): Kunst und Technik