- 196 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Musik und Leben 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (195)Nächste Seite (197) Letzte Seite (435)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

3
Abschlußbericht. »Eine Reise in die Musik des 21. Jahrhunderts« – Teil 1. Ein Projekt des Landesmusikrates in der Freien und Hansestadt Hamburg e. V. durchgeführt im Schuljahr 2000/2001, erstellt von Ute Hermann, Geschäftsführerin des Landesmusikrates (mit der Unterstützung von Jürgen Horst, Projektsachbearbeiter im Landesmusikrat), S. 2 f.

Composer-in-Residence-Projekte in der Schule

Das Hamburger Projekt ist nicht das erste in dieser Art. In Deutschland veranstaltete das Ensemble Modern erstmals 1990 Konzertprojekte in hessischen Schulen. Seitdem arbeiten immer wieder Komponisten/-innen und Musiker/-innen mit Schüler/-innen aller Altersklassen zusammen. Weitere Projekte gab es bzw. gibt es in Köln, Bremen, München und Dresden, deren Arbeit Volker Michael in der neuen musikzeitung vom April 2002 kurz zusammenfasst.4

4
Vgl. Volker Michael, Wie Kinder heute in der Schule komponieren – Eine Gesamtschau der wichtigsten Projekte in Deutschland, in: neue musikzeitung, April 2002, S. 55 (Quelle: »Triangel. Das Musikjournal«, MDR Kultur).
Dies sind jedoch bis jetzt eher Einzelfälle geblieben. Oft wussten die Initiatoren nichts von den jeweils anderen Projekten und ihren Erfahrungen, so die nmz. Inzwischen gibt es ein Netzwerk »SchülerInnen machen neue Musik«, dessen Aufgabe es ist, die bestehenden Initiativen und Konzepte zusammenzuführen. Kontakt: www.konzertpaedagogik.de Netzwerk »SchülerInnen machen neue Musik«, Musikpädagogisches Zentrum Mainz e.V. (MZM), Postfach 3640, 55026 Mainz, Tel. 06131/2468-50, -53, vgl. Netzwerk »SchülerInnen machen Musik«, in: neue musikzeitung, April 2002, S. 51. Unter dieser Internet-Adresse finden sich auch weitere Literaturhinweise sowie Berichte über Response-Projekte, die bereits durchgeführt wurden.
Anke Eberwein beschreibt die Arbeit des Kölner Büros für Konzertpädagogik in der neuen musikzeitung, Juli 2001, S. 60.

Im Juni 2001 berichtet auch Reinhard Flender in der neuen musikzeitung über »composer in residence«-Programme in Profi-Orchestern und Schulen. Flender sieht das Ziel der Zusammenarbeit von Komponisten/-innen mit Orchestern bzw. Schulklassen darin, eine neue Dynamik ins traditionelle Musikleben zu bringen, wobei er davon ausgeht, dass die aktuell komponierte Musik längst den »Nimbus des ,Schwierigen«‘ abgelegt hat.5

5
Reinhard Flender, Patenschaften und Publikumsdidaktik – Das Forschungsinstitut new classical will Denkanstöße für das Konzertleben der Zukunft geben, in: neue musikzeitung, Juni 2001, S. 3.

Dies ist ein gängiger Vorwurf, der der Neuen Musik immer wieder gemacht wird. In den 70er Jahren gab es zahlreiche Versuche, Neue Musik aus dem »elitären Schonraum«6

6
Zum Begriff vgl. Gertrud Meyer-Denkmann, Klangexperimente und Improvisationstechniken, in: Musik und Unterricht, H. 39, 1996, S. 33.
, in den sie gestellt wurde, zu befreien und sie in die Schulmusik zu integrieren. Gertrud Meyer-Denkmann behauptet, dass dies bis heute nicht gelungen sei und nennt verschiedene Ursachen, die unter anderem in dem Stellenwert der Neuen Musik in der Musiklehrerausbildung sowie in der aktuellen
Erste Seite (1) Vorherige Seite (195)Nächste Seite (197) Letzte Seite (435)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 196 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Musik und Leben