- 306 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Musik und Leben 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (305)Nächste Seite (307) Letzte Seite (435)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

die Lehrstückdiskussion, neues Verständnis von Musiktheater, Musik und Arbeit , außereuropäische Musik – finden sich in dieser Zeitschrift, vetreten durch Autoren wie Brecht, Emsheimer, Edelstein, Zuckmayer, Bekker, Besseler, Hindemith.

Das Auffinden dieser Fundstücke, die Erkenntnis ihrer Relevanz und das wissenschaftliche Handwerkszeug ihrer Erforschung führt zurück zu unserer Gruppe, die sich zum 1. Mai bei Koffer-Panneck traf; unsichtbare Fäden verbanden uns bei unseren späteren Arbeiten. Einer dieser Fäden führt nach Osnabrück, zu Sabine Giesbrecht-Schutte, die als Assistentin an unserem Lehrstuhl einerseits Anregerin, andererseits Teil unseres Lernkollektivs war.

Ich bin sicher, daß sie auch an jenem 1. Mai 1972 dabei war, der mehr in die Kunst- als in die Politikgeschichte einging: Als wir mit unserem Transparent schon losgezogen waren, machte sich ein Mann über die Hinterlassenschaften des Demonstrations- und Politmülls her: Joseph Beuys fegte den Karl-Marx-Platz. »Damit wollte ich klarmachen, daß auch die ideologiefixierte Orientierung der Demonstranten ausgefegt werden muß, nämlich das, was als Diktatur des Proletariats auf den Transparenten verkündet wurde«, erklärt Beuys seine Aktion »Ausfegen«6

6
Zit. nach Paul Stefan, Beuys’ Besen, in: Inventur. Neuköllner Nachkriegszeiten, hg. von Udo Gößwald, Berlin 1995, S. 127.
. Den Müll füllte Beuys in große Plastiktüten, der heute in der Kunsthalle in Nürnberg zu bestaunen ist und als Aktion in den bundesrepublikanischen kunsthistorischen Olymp einging. Dierk Stemmler schrieb 1992 darüber: Produkte und Abfälle verschiedener Art, überflüssig gewordene Randerzeugnisse menschlicher Großstadt-Existenz, Straßenschmutz, Asphaltstaub – dem Nebensächlichen Beachtung zollen, das Unwerte sammeln, damit die »Marschrichtung« relativieren, [...] die Umwelt reinigen, klären, eine Tat des Einzelnen für die Vielen, Identifizierung mit dem, der das beruflich tut, Hinweise auf das Alltägliche und – komplementär – auf Stadtleben und Gruppenverhalten, Aktivieren des »Gegenraumes«, in dem auch anderes sich ereignen kann, Übersetzung in eine geistige Schaubühne.7
7
Ebenda.

Diese symbolische Handlung von Beuys auf dem Neuköllner Karl-Marx-Platz hat viele geheime Parallelen zu dem, was wir mit unserer damals ins Auge gefaßten »alternativen demokratischen Musikwissenschaft« wollten und wie wir mit ihr umgegangen sind – umgehen mußten. Es ist aber auch bei uns eine ganze Menge übrig geblieben.


Erste Seite (1) Vorherige Seite (305)Nächste Seite (307) Letzte Seite (435)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 306 -Kinzler, Hartmuth (Hrsg.): Musik und Leben