- 194 -Probst-Effah, Gisela (Hrsg.): Musikalische Volkskultur und elektronische Medien 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (193)Nächste Seite (195) Letzte Seite (270)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

4. Themenbereich: Das neue Kinderlied zur Weihnachtszeit

Beispiel 5

1. Nun komm, du Fest der Kerzen mit deinem milden Schein.
Da zieht in alle Herzen der Weihnachtsfrieden ein.

1–3: Grüner Kranz und Flockenfall, Kinder singen überall,
heia, heia, bald ist’s soweit, komm, du liebe Weihnachtszeit.

(Text: Walter Krumbach; Melodie: Wolfgang Richter)

In der DDR existierte auch eine Produktion von neuen Kinderliedern, die das Weihnachtsfest thematisieren. Möglicherweise hatte die Untersagung, christliche Weihnachtslieder in Schule und Vorschule zu singen, zu einem Vakuum geführt, das zu füllen war, denn Weihnachten war und ist ein Fest des Liedes. Nun ist die allgemeine Verweltlichung bis hin zu totaler Vermarktung und Sinnentleerung in unserer Zeit nichts Neues, aber es ist doch auffällig, dass bei der 1971 veröffentlichten Platten-Produktion Sind die Lichter angezündet, von den Rundfunk-Kinderchören Leipzig und Berlin sowie vom Jugendchor Berlin eingesungen, kein einziges christliches Weihnachtslied mehr enthalten ist. Lediglich bei einem der instrumentalen Zwischenspiele (Weihnachtsmusik 2) ist Ihr Kinderlein kommet zitiert. Zwar gab es in der DDR auch Plattenproduktionen mit überliefertem christlichen Liedgut, aber die zitierte, offensichtlich für Kinder und Jugendliche gestaltete Produktion von 1971 spart es systematisch aus.

Bei den neuen Weihnachts-Kinderliedern sind die Textaussagen, ihre Melodiegestaltung und ihre Arrangements sehr differenziert angelegt. Neben fröhlich-bewegten Liedern – wie Winterfreuden von Hans Sandig – werden auch besinnliche Lieder gestaltet, wozu Nun komm, du Fest der Kerzen von W. Krumbach und W. Richter gehört. Der Stimmung des Textgehaltes entsprechend wird ein ruhiger überlieferter Siciliano-Rhythmus zugrunde gelegt. Auch findet die tradierte Formel heia, heia Verwendung, so dass sich ein gewisser Vertrautheitsgrad einstellt. Dass Streicher, Holzbläser und Harfe zur Begleitung eingesetzt werden, entspricht ebenso bewährter Überlieferung.

5. Themenbereich: Das »ideologiefreie« Kinderlied

Zu den neuen Kinderliedern, die ich mit dem vorläufigen Hilfsbegriff »ideologiefreies Kinderlied« belegen möchte, zählen eine Reihe von Scherzliedern. Das ausgewählte Beispiel Im Tierpark ist der Affe los von Ingeborg Feustel und Henry Kaufmann ist ein schönes Beispiel für eine originelle und witzige Liederfindung sowie für ein ebenso originelles instrumentales Arrangement, bei dem die Instrumente, lautmalerisch Tiere nachahmend und karikierend, treffend eingesetzt werden. Der Text ist kindnah gestaltet. Es heißt u. a.:


Erste Seite (i) Vorherige Seite (193)Nächste Seite (195) Letzte Seite (270)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 194 -Probst-Effah, Gisela (Hrsg.): Musikalische Volkskultur und elektronische Medien