Inhaltsverzeichnis MATTHIAS HORNSCHUH Vom Rhythmus des Bildes und musikalisch gemeinter Stille. Ein Interview als Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 SUSANNE SACKL UND MALIK SHARIF Jenseits von Hören und Sehen. Eine Einleitung . . . . . . . . . . . . . .7 TEIL 1: ARTIKEL TOBIAS NEUHOLD See the Sound – See the Body. Visuelle Aspekte musikalischer Kommunikation in musikalischen Aufführungen . . . . . . . . . . . . .15 ANDREAS PIRCHNER Filmmusik: Spuren des musikalischen Autonomiegedankens . . . . . . . .35 EKKEHARD KNOPKE » Hier spielt die Musik!« Zur Lokalisierung des Klangs von Musical-Songs im Film am Beispiel Singin' in the Rain . . . . . . . . . . .51 MALIK SHARIF Musikclips, Tierrechte und Ästhetik: Sepultura – » Convicted in Life « . . . .69 SUSANNE SACKL Geschlechterbilder in Videoclips. Eine kritische Diskussion wissenschaftlicher Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 SUSANNE SACKL UND CHRISTINA LESSIAK Frauen als Filmmusikschaffende. Ein kritischer Kommentar am Beispiel der Sound-Track_ Cologne 1.0–8.0 . . . . . . . . . . . . . . 107 YVONNE STINGEL VOIGT Musikvorkommen in virtuellen Welten von Computerspielen. Eine Reflexion über narrative Konzepte und ihre ästhetische Wirkung . . . .115