104 Susanne Sackl Bloß, Monika (1998). » Geschlecht als musikkulturelle Performance? Androgyne Images von PopmusikerInnen und das Spiel mit der ›sexuellen Differenz‹« . In Stefan Fragner (Hrsg.), Gender Studies & Musik. Geschlechterrollen und ihre Bedeutung für die Musikwissenschaft. Re-gensburg: ConBrio-Verlagsgesellschaft, S. 189–203.Blume, Jutta (1996). » Rock Ladies and Pop Divas. Frauenbilder und Weiblichkeitsvorstellun-gen im Videoclip « . Musik und Bildung 28/1, S. 30–34.Bourdieu, Pierre (1993). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Übersetzt von Günter Seib. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Bourdieu, Pierre (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der ka-bylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Butler, Judith (1990). Gender trouble: feminism and the subversion of identity. New York: Rout-ledge.Curry, Ramona (1999). » Madonna von Marilyn zu Marlene: Pastiche oder Parodie?« . In Klaus Neumann-Braun (Hrsg.), Viva MTV! Popmusik im Fernsehen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 175–204.Degele, Nina (2008). Gender/Queer Studies. Eine Einführung (Basiswissen Soziologie 1). Pader-born: Fink.Dölling, Irene (2003). » Das Geschlechterwissen der Akteur/e/innen « . In Sünne Andersen, Ire-ne Dölling und Christoph Kimmerle (Hrsg.), Verwaltungsmodernisierung als soziale Praxis. Ge-schlechter-Wissen und Organisationsverständnis von Reformakteuren. Opladen: Leske und Bud-rich, S. 113–165.Funk-Hennings, Erika (2003). » Musikvideos im Alltag. Geschlechterspezifsche Darstellungs-weisen « . In Dietmar Helms und Thomas Phleps (Hrsg.), Clipped Differences. Geschlechterprä-sentationen in Musikvideos. Bielefeld: transcript, S. 55–66. Garfnkel, Harold (1967). Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs/NJ: Prentice Hall.Gildemeister, Regine und Wetterer, Angelika (1992). » Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifzierung in der Frauenfor -schung « . In Gudrun-Axeli Knapp und Angelika Wetterer (Hrsg.), TraditionenBrüche: Ent-wicklungen feministischer Theorie. Freiburg i. Br.: Kore, S. 201–245.Goffman, Erving (1994). Interaktionen und Geschlecht. Hg. v. Hubert Knobloch und Helga Kott-hoff. Frankfurt am Main und New York: Campus-Verlag. (zuerst erschienen 1978)Hagemann-White, Carol (1984). Sozialisation. Weiblich-männlich? Opladen: Leske und Budrich.Hirschauer, Stefan (1996). » Wie sind Frauen, wie sind Männer? Zweigeschlechtlichkeit als Wissenssystem « . In Christiane Eifert u. a. (Hrsg.), Was sind Frauen? Was sind Männer? Ge-schlechterkonstruktionen im historischen Wandel. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 240–256.Hirschauer, Stefan (1989). » Die interaktive Konstruktion von Geschlechtszugehörigkeit « . Zeit-schrift für Soziologie 18/2, S. 100–118.