FRAUEN ALS FILMMUSIKSCHAFFENDE EIN KRITISCHER KOMMENTAR AM BEISPIEL DER SOUNDTRACK_ COLOGNE 1.0–8.0 Christina Lessiak und Susanne Sackl Als Besucherinnen der SoundTrack_ Cologne 7.0 und 8.0 ist uns aufgefallen, dass in diesen beiden Jahren Frauen als Teilnehmende an Veranstaltungen (etwa Work-shops, Meisterklassen, Podiumsdiskussionen), als Preisträgerinnen und auch im Pu-blikum unterrepräsentiert waren. Als Geschlechterforscherinnen machte uns, zu-sätzlich zu dieser eher allgemeinen Beobachtung, die Aussage eines Jurors bei der Preisverleihung 2011 hellhörig. Er stellte fest, dass sich in diesem Jahr keine einzige Frau für den New Sound in European Film-Preis beworben habe, und es daher auch keine Frauen unter den PreisträgerInnen gebe. In diesem kritischen Kommentar widmen wir uns daher der Frage, inwiefern im Bereich des Filmmusikschaffens strukturelle Barrieren zur Unterrepräsentanz von Frauen in dieser Branche beitra-gen und werden dies am Beispiel der SoundTrack_ Cologne erörtern. Durch eine quantitative Analyse der Programmhefte der SoundTrack_ Cologne 1.0–8.0 soll zu-nächst bei jenen Veranstaltungen, die sich mit dem Filmmusikschaffen auseinander-setzen, der Anteil an Frauen festgestellt werden, die aktiv am Podium, als Work-shopleiterinnen u. ä. tätig waren. Für die Analyse des Frauenanteils unter den Jury-mitgliedern und PreisträgerInnen wurde auf die Homepage von SoundTrack_ Co-logne zurückgegriffen, da in den Programmheften nur selten die Namen der Juro-rInnen aufscheinen und die PreisträgerInnen nur auf der Homepage aufgelistet werden. Diese deskriptive Analyse wird in einem zweiten Teil durch persönliche Stellungnahmen von unterschiedlichen AkteurInnen der SoundTrack_ Cologne er-gänzt, um in einem Fazit auf mögliche strukturelle Barrieren hinweisen zu können.Analyse der Programmhefte Um Aussagen über den Anteil an aktiven Frauen bei der SoundTrack_ Cologne tref-fen zu können, wurden die Programmhefte der bisherigen Veranstaltungen aus den Jahren 2004 bis 2011 ausgewertet. Der Fokus wurde dabei auf jene Veranstaltungen gelegt, die entweder Aspekte des Filmmusikschaffens umfassen und in denen Pra-xis vermittelt wird (etwa Workshops und Meisterklassen) oder an denen Filmmu-sikschaffende (etwa KomponistInnen und SounddesignerInnen) beteiligt waren. Ausgeklammert wurden somit u. a. wissenschaftliche Veranstaltungen, die seit eini-gen Jahren zunehmend auf der SoundTrack_ Cologne stattfnden. Daneben wurden die Preise für Filmmusikschaffende näher betrachtet und der Anteil an Frauen in