150 Über die Autorinnen und Autoren Lehrtätigkeit an der Ortweinschule Graz in den Fächern Medienlabor, Medientech-nologie/Informatik sowie Technologie/Phänomenologie; als freischaffender Künst-ler arbeitend, entstanden in den letzten Jahren Kompositionen für Theater, Band, Orchester und Film in Deutschland und Österreich.Susanne Sackl studierte Musikwissenschaft und Soziologie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Derzeit befndet sie sich im Doktoratsstudium der Philosophie. In ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit dem Themengebiet Geschlechterbilder im Heavy Metal. Sie ist ein Gründungsmitglied der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe music/media/publishing und war von 2010–2012 die erste Vorsitzende des Dach-verbands der Studierenden der Musikwissenschaft e. V. Seit 2012 ist sie wissen-schaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Soziologie Graz, Bereich Geschlech-tersoziologie, im FWF-Projekt » Nach Bologna. Gender Studies in der unternehmeri-schen Hochschule « sowie Lehrbeauftrage für Musikpsychologie in Graz und für Gender Studies in Salzburg.Malik Sharif studierte Musikologie, mit dem Schwerpunkt Ethnomusikologie, und Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz sowie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz (KUG). Sein Bachelorstudium schloss er mit ei -ner Arbeit über die ideologische Funktion von Bergmannsliedern ab. 2011 beendete er sein Masterstudium mit einer ethnografschen Studie des Masala Brass Kollek-tivs, einer alternativen Blasmusikgruppe. Er ist Universitätsassistent am Institut für Ethnomusikologie an der KUG und arbeitet an seinem Dissertationsprojekt » Expe-riencing the Balkan Soundscape: A Study in Listener-Centred Musical Analysis « .Yvonne Stingel-Voigt studierte Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Neuere deutsche Philologie an der Technischen Universität Berlin. Nach ihrer Tätigkeit in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen wissen-schaftlichen und kulturellen Einrichtungen arbeitet sie seit Januar 2009 als Musik-lehrerin im Berliner Schuldienst. Seit Oktober 2009 ist sie Promotionsstudentin bei Prof. Dr. Riethmüller an der Freien Universität Berlin.Jonas Traudes (*1984) schloss 2011 sein Musikologiestudium an der Karl-Franzens-Universität und der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz mit einer Masterarbeit zu Diskursen, Techniken und ästhetischer Performanz der Gitarrenvir-tuosität in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ab. Von 2009 bis 2011 studierte er außerdem im Lehrgang Klassik am Johann-Joseph-Fux Konservatorium Gitarre bei Johann Palier. Seit Herbst 2011 lebt er in Berlin und promoviert zum Thema der öf-fentlichen Wahrnehmung virtuos musizierender Kinder in der Konzertkultur des frühen 19. Jahrhunderts.Elisabeth Treydte, geboren 1986. Nach dem Abitur 2006 in Münster » Freiwilliges So-ziales Jahr in der Kultur « beim Deutschen Kinderschutzbund in Frankfurt am Main; seit dem Wintersemester 2007/08 Studierende der Musikwissenschaft, Germanistik und Romanistik an der Goethe-Universität Frankfurt/M; seit Januar 2011 im Vor-stand des Dachverbands der Studierenden der Musikwissenschaft e. V.