Joachim Stange-Elbe

Musikinformatische Ansätze zur Analyse und Interpretation
von J. S. Bachs ´Kunst der Fuge´

epOs-Music, Osnabrück 2014, 415 Seiten
ISBN 978-3-940255-55-6 (CD-ROM)

Band 27 in der Reihe "Beiträge zur Systematischen Musikwissenschaft", hrsg. v. Bernd Enders


Klangbeispiele und Zusatzdateien

Die Hörbeispiele liegen hier als mp3-Dateien zum Download bereit.
Die Ordner heißen - wie im Buch auf den Seiten 409-412 beschrieben: CD 1, CD 2, CD 3 und
Katalog

  -->   Download: CD 1   (86 MB),    CD 2  (87 MB),   CD 3  (98 MB),   Katalog (131 MB)   <--

Auf dem zum Verkauf angebotenen eBook der Publikation (als CD-ROM) sind alle Dateien enthalten
sowie der komplette Inhalt des Buchs in pdf- und epub-Version.



Auflistung der Inhalte:

CD I: Interpretation des Augmentationskanon (vgl. im Buch S. 402)

I, Tracks

1: Uninterpretierte Vorlage – auf Seite 218
2: Artikulationsgestaltung I auf Seite 219
3: Artikulationsgestaltung II auf Seite 219
4: Artikulationsgestaltung III auf Seite 220
5: Artikulationsgestaltung Takt 42-44 Seite 221
6: Artikulationsgestaltung Takt 42-44 Seite 221
7: Gestaltung der Dynamik auf Seite 223

8: Gestaltung der Dynamik I auf Seite 227
9: Gestaltung der Dynamik II auf Seite 228
10: Artikulationsgestaltung I auf Seite 230

11: Artikulationsgestaltung II auf Seite 231
12: Artikulationsgestaltung III auf Seite 231
13: Artikulationsgestaltung IV auf Seite 232
14: Gestaltung der Dynamik I auf Seite 234
15: Gestaltung der Dynamik II auf Seite 235
16: Kombination von Dynamik II und Artikulation IV auf Seite 236
17: Gestaltung der Agogik I auf Seite 239

18: Gestaltung der Agogik II auf Seite 240
19: Kombination von Agogik I mit Dynamik II und Artikulation IV auf Seite 241
20: Korrektur der Artikulation auf Seite 242

21: Kombination von Agogik II mit Dynamik II und korrigierter Artikulation IV auf Seite 242
22: Kanonstimmen im Stereopanorama auf Seite 242


Audio-CD II: Interpretation von Contrapunctus III (vgl. im Buch S. 404 )

II, Tracks

1: Uninterpretierte Vorlage auf Seite 245

Erste Versuchsreihe:

2: Gestaltung der Dynamik I auf Seite 246
3: Gestaltung der Dynamik II auf Seite 246
4: Gestaltung der Dynamik III auf Seite 246
5: Gestaltung der Agogik auf Seite 246

Zweite Versuchsreihe:

6: Artikulationsgestaltung I auf Seite 249
7: Artikulationsgestaltung II auf Seite 250
8: Artikulationsgestaltung III auf Seite 250
9: Artikulationsgestaltung IV auf Seite 251

10: Artikulationsgestaltung V auf Seite 251
11: Artikulationsgestaltung VI auf Seite 252
12: Gestaltung der Dynamik I auf Seite 254
13: Gestaltung der Dynamik II auf Seite 255
14: Gestaltung der Dynamik III auf Seite 255
15: Gestaltung der Dynamik IV auf Seite 256

Dritte Versuchsreihe:

16: Gestaltung der Dynamik I auf Seite 260
17: Gestaltung der Dynamik II auf Seite 261
18: Gestaltung der Dynamik III auf Seite 262
19: Gestaltung der Dynamik IV auf Seite 263
20: Gestaltung der Dynamik V auf Seite 263
21: Gestaltung der Dynamik VI auf Seite 264
22: Zusammenführung von Dynamik und Artikulation I auf Seite 264
23: Zusammenführung von Dynamik und Artikulation III auf Seite 264
24: Zusammenführung von Dynamik und Artikulation VI auf Seite 264
25: Gestaltung der Agogik I auf Seite 265

26: Gestaltung der Agogik I auf Seite 265
27: Gestaltung der Agogik I auf Seite 265
28: Gestaltung der Agogik II auf Seite 266
29: Korrektur von Takt 51 auf Seite 267
30: Verteilung der Stimmen im Stereopanorama auf Seite 267


CD III: Interpretationsaspekte zu Contrapunctus II und VI
     – Analyse- und prima vista Beispiele
(vgl. im Buch S. 406)

III, Tracks

1: Contrapunctus II – Uninterpretierte Vorlage auf Seite 270
2: Contrapunctus II – Gestaltung der Dynamik I auf Seite 272
3: Contrapunctus II – Gestaltung der Dynamik II auf Seite 272
4: Contrapunctus II – Gestaltung der Dynamik III auf Seite 273
5: Contrapunctus II – Gestaltung der Dynamik IV auf Seite 274
6: Contrapunctus II – Gestaltung der Dynamik V auf Seite 275
7: Contrapunctus VI – Uninterpretierte Vorlage auf Seite 276
8: Contrapunctus VI – Gestaltung der Dynamik I auf Seite 277
9: Contrapunctus VI – Gestaltung der Dynamik II auf Seite 278

10: Contrapunctus VI – Gestaltung der Dynamik III auf Seite 278 

11: Contrapunctus VI – Gestaltung der Dynamik IV auf Seite 279
12: AugK: Oberstimme – längster metrischer Raster (l = 53), L: Noten – R: Metrum auf Seite 93
13: AugK: Unterstimme – längster metrischer Raster (l = 53), L: Metrum – R: Noten auf Seite 93
14: AugK: Ober- und Unterstimme, L: Metrum (Us) – M: Noten – R: Metrum (Os) auf Seite 94
15: AugK: zwei metrische Raster, L: l = 53 – M: Rest – R: l = 46/47 auf Seite 95

16: AugK: metrischer Raster der Score, L: Noten – R: l = 216 auf Seite 101
17: AugK: metrischer Raster der Score, L: l = 215 – R: Noten auf Seite 102
18: AugK: metrischer Raster der Score, L: l = 215 – M: Rest – R: l = 216 auf Seite 102
19: AugK: metrischer Raster der Score, L: l = 209 – M: Rest – R: l = 198 auf Seite 102
20: AugK: metrischer Raster der Score, L: l = 216 – M: l = 215 – R: l = 209/198 auf Seite 103

21: AugK: metrischer Raster der Score, L: Noten – R: l = 129 auf Seite 103
22: AugK: metrischer Raster der Score, L1: 129 – L2: 215 – R2: 216 – R1: 198/209 auf Seite 103

23: Contrapunctus I: Takt 72-78 ohne Ritardando auf Seite 206
24: Contrapunctus I: Takt 72-78 Ritardando mit vorgegebenen Tempomodifikationen auf Seite 206
25: Contrapunctus I: Takt 72-78 Ritardando mit angepaßten Tempomodifikationen auf Seite 206
26: Augmentationskanon: Takt 100-109 ohne Ritardando auf Seite 208
27: Augmentationskanon: Takt 100-109 mit Ritardando auf Seite 208
28: Contrapunctus III: Takt 58-74 ohne Ritardando auf Seite 210
29: Contrapunctus III: Takt 58-74 mit Ritardando auf Seite 210
30: Contrapunctus VI: Takt 70-79 ohne Ritardando auf Seite 211

31: Contrapunctus VI: Takt 70-79 mit Ritardando auf Seite 211
32: Augmentationskanon: Oberstimme Takt 1-13 Artikulation I auf Seite 196
33: Augmentationskanon: Oberstimme Takt 1-13 Artikulation II auf Seite 196
34: Augmentationskanon: Oberstimme Takt 1-13 Artikulation III auf Seite 196


Katalog (vgl. im Buch S. 409 ff.)

Der Katalog-Ordner beinhaltet das komplette Datenmaterial der Arbeit.

Es setzt sich zusammen aus sämtlichen analytischen Gewichten, ihren Darstellungen als Bilder und Filme, den Stemmata der in der Arbeit interpretierten Kanons und Contrapuncte, die MIDI-Dateien der Kunst der Fuge und RUBATO in der für diesePublikation verwendeten Version.
Die Gewichte und Stemmata liegen als komprimierte Dateien vor, zur Weiterarbeit mit ihnen wird die Performance-Workstation RUBATO benötigt, die ebenfalls als komprimierte Datei vorliegt.

Die bildliche und filmische Darstellung der analytischen Gewichte liegt als interaktiver, in HTML programmierter Katalog vor.

Zur Darstellung des Bild- und Filmmaterials wird ein HTML-Browser und ein QuickTime® PlugIn benötigt.
Entsprechende Software findet sich im Verzeichnis »Prg« auf jeder CD-ROM.

Ausführliche Informationen finden sich im Buch sowie in den Dateien.