- 30 -Strack, Jan: Musikwirtschaft und Internet 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (29)Nächste Seite (31) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Raubkopien. Im Internet hat sich nun dagegen mit den Musik-Tauschbörsen zuerst ein »Geschäftsmodell« etabliert, das gar keines ist, da es keinen wirtschaftlichen Hintergrund hat. Musikliebhaber auf der ganzen Welt stellen sich gegenseitig ihre Musiksammlungen in digitalen Dateiformaten zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung.

Die Tonträgerindustrie muss nun im Nachhinein versuchen, im Internet Geschäftsmodelle zu entwickeln, die mit einem Gratisangebot konkurrieren können, das sich längst in den Köpfen der Internet-Nutzer etabliert hat. Es gilt: »Musik im Internet ist kostenlos«.

Dies ist umso fataler, als abzusehen ist, dass der Online-Bereich immer wichtiger werden wird und in einigen Jahren vielleicht den Offline-Markt komplett ersetzen könnte.

Die Geschichte der Tonträger wäre damit zu Ende. Die Geschichte ihrer Nachfolger hat bereits begonnen: die der flexiblen Speichermedien, die je nach Bedarf bespielt werden können. Begonnen hat diese Entwicklung schon mit der analogen Leerkassette, die zur Etablierung der Praxis des privaten Kopierens von Musik führte. Mit der CD-R kann sich diese Praxis auch im digitalen Bereich fortsetzen. Gleichzeitig gibt es auf Grund des rein digitalen Kopiervorgangs praktisch keine Verluste hinsichtlich der Klangqualität mehr. CD-RWs (Rewritable) können sogar wieder gelöscht und neu bespielt werden, was eine noch größere Flexibilität schafft.

MP3-Player mit den zugehörigen Speichermedien wie Flash-Cards sind das perfekte Abspielgerät für MP3-Dateien, die über die Tauschbörsen zur Verfügung stehen. Sie gelten als Computerzubehör, da sie keine eigenständigen Aufnahmegeräte sind, sondern nur MP3-Dateien abspielen, die vorher von einem PC überspielt wurden.

Mit der Substitution des Offline-Marktes durch den Online-Bereich wird der Tonträgerindustrie ihre traditionelle Geschäftsgrundlage entzogen. Den Online-Bereich hat sie zumindest vorläufig schon an nichtkommerzielle, illegale Internet-Angebote verloren. Gleichzeitig verlagert sich der Markt für Geräte zum Abspielen von Musik in den Computersektor. Dies sind problematische Aussichten für die Musikindustrie.


Erste Seite (i) Vorherige Seite (29)Nächste Seite (31) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 30 -Strack, Jan: Musikwirtschaft und Internet