- 283 -Wollermann, Tobias: Musik und Medium 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (282)Nächste Seite (284) Letzte Seite (360)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

und ggf. Teil des kulturellen Erbes. […] Die private domain steht somit im Horizont der public domain

Diese Balance hat sich aber gerade durch die Digitalisierung und die Folgen der medientechnologischen Entwicklungen geändert. Liegt der Content (Kapitel 15) in digitaler Form vor, dann kann er theoretisch verlustfrei und beliebig oft ohne größere Transaktions- und Distributionskosten kopiert werden, über das Netz verbreitet bzw. zum Download bereitgestellt werden. Demzufolge kann der Content theoretisch jedem frei zugänglich gemacht werden und gehört so auch jedem. Diese Möglichkeit stellt gerade für Verlage, Plattenfirmen etc. ein großes Problem dar und mit aller Macht wird versucht, die freie Verfügbarkeit und die uneingeschränkte Nutzung zu verhindern. Schon im Jahr 1984 berichtet Stewart Brand auf der ersten ›Hackers’ Conference‹:111

111Zitiert nach [Grassmuck(2000a)].

»On the one hand information wants to be expensive, because it’s so valuable. The right information in the right place just changes your life. On the other hand, information wants to be free, because the cost of getting it out is getting lower and lower all the time. So you have these two fighting against each other.«

Mit Blick auf das obige Zitat kann man von einem Spannungsverhältnis zwischen geistigem Eigentum und frei verfügbarem Wissen sprechen. Hinzu kommt die Tatsache, dass auf der einen Seite Wissen heute immer schneller veraltet sowie immer schneller modifiziert und auf der anderen Seite Schutzfristen immer weiter ausgedehnt werden. In Zusammenhang mit freier, so genannter Open Source Software112

112Ein guter Überblick zur Geschichte der freien Software findet sich bei [Freyermuth(2001)] oder bei [Grassmuck(2000b)].
taucht heute der alte Kollektiveigentumsbegriff ›Allmende‹113
113Das althochdeutsche Wort ›Al(l)mende‹ (al[gi]meinida) bezieht sich auf die gemeinsame Nutzung von kollektiven natürlichen Ressourcen und geht auf das damalige Bodenrecht zurück. Heute wird der Begriff am häufigsten in Zusammenhang mit der Umweltpolitik verwendet: Fischfangquoten für internationale Gewässer, nationale Obergrenzen für die CO2-Emission etc.
wieder auf und mit ihm die Forderung nach einem freien Zugang zu Wissen für jeden. Durch die Digitalisierung hat sich zudem das Ungleichgewicht zwischen Rezipieren und Produzieren teilweise wieder aufgehoben. Inzwischen kann jeder über das Internet Content produzieren und verteilen. Es sind nur geringe Investitionen in Produktionsstudios, Presswerke oder Sendeanlagen nötig. Verlage (im klassischen Sinn) sind im Prinzip überflüssig geworden. Die Trennung der medialen Information in einige aktive Produzenten und unzählige passive Rezipienten ist im Begriff, sich aufzuheben. Kulturelles Wissen wird von einem Produkt wieder zu einem Dialog.114
114Grassmuck spricht in diesem Zusammenhang auch von einer wieder hergestellten »Symmetrie von Lesen und Schreiben«, die seit den mittelalterlichen Manuskripten immer mehr verloren ging. Vgl. [Grassmuck(2000a)].

Als Beispiel für diesen dialogischen Effekt kann z. B. das Internet-Lexikon ›Wikipedia‹115

115http://www.wikipedia.org/ (Link vom 17.01.2005).
angesehen werden. Hierbei handelt es sich um ein Lexikon, an dem

Erste Seite (i) Vorherige Seite (282)Nächste Seite (284) Letzte Seite (360)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 283 -Wollermann, Tobias: Musik und Medium