epOs-Verlag

 
 

Swoboda, Andreas

Die Anfänge der elektronischen Blasinstrumente

 
epOs-Music, 1. Auflage, 134 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Prinzipzeichnungen und Quellenangaben
 
Bd. 2 in der Reihe "Wiener Beiträge zur systematischen Musikwissenschaft", hrsg. v. Christoph Reuter
 
Osnabrück 2017
ISBN 978-3-940255-70-9 (Buch)
ISBN 978-3-940255-71-6 (CD-ROM)

Printausgabe
24,90 €

CD-ROM
17,90 €


 
Einleitung 11
Fragestellung 11
Vorgehensweise 11
Gliederung 12
Begriffsdefinitionen 13
1 Elektroakustische Harmonien 15
1.1 Entstehungsgeschichte in den USA 16
1.1.1 Hoschke & Miessner: Elektrostatische Tonabnehmer 16
1.1.2 Ranger: Photoelektrische Tonabnehmer 19
1.1.3 Everett & Wurlitzer: Orgatron 21
1.2 Entwicklungen in Deutschland 22
1.2.1 Firma Dr. Georg Seibt 22
1.2.2 Hohner: Hohnerola & Minetta 22
1.3 Andere elektroakustische Durchschlagzungeninstrumente 25
1.3.1 Lewis: Elektroakustisches Akkordeon 25
1.3.2 Herr/Roll: Elektroakustische Mundharmonika 27
2 Elektroakustische Blasinstrumente 29
2.1 Tonabnehmer 29
2.1.1 Johnson: Abtastung am Rohrblatt 30
2.1.2 Rudd & Martin: Mikrofone im Dämpfer 33
2.1.3 Stiles/Wetsell & Babicky: Mikrofone am Schalltrichter 38
2.1.4 Barron, Abreo & Selmer: Mikrofone nahe am Mundstück 41
2.2 Gesamtsysteme 46
2.2.1 Miessner: Elektroakustisches Blasinstrument 47
2.2.2 Selmer: Varitone 51
2.2.3 Conn: Multi-Vider 58
2.2.4 Chicago Musical Inst. & Gibson: Maestro Sound System for Woodwinds 60
2.2.5 Vox Ampliphonic: Vari-Level Pickup, Multi-Voice & Octavoice 62
2.2.6 Gallina: Kromulizer 65
3 Elektronische Blasinstrumente 67
3.1 Vorgeschichte 67
3.1.1 Arnold, Workman, Williams, Kenworthy, Smith & Watson/Risely: Elektronische Blasinstrumente mit Ein/Aus-Blaswandlern (US) 67
3.1.2 Jenny: Elektronische Blasinstrumente mit stufenlosen Blaswandlern (FR) 68
3.1.1 Zacharias: Elektronisches Bläsle, Claviola & Hohnerett (DE) 88
3.1.2 Neustadt, Goodale: Elektronische Blasinstrumente mit stufenlosen Blaswandlern (US) 100
3.2 Hohner: Electra-Melodica 103
3.2.1 Markenregistrierung 103
3.2.2 Prototypen & Serienfertigung 104
3.2.3 Funktionsweise 112
3.2.4 Kritik, Probleme & Verbesserungen 115
3.2.5 Einsatz in der musikalischen Praxis 118
3.2.6 Weiterentwicklungen 120
3.3 Nachfolger & Einfluss 124
3.3.1 Tokai Gakki: Pianix 215
3.3.2 Martin: Martinetta & Realton: Variophon 126
3.3.3 Deventer: Blaswandler 129
3.3.4 Zacharias: Electra-Clarina 129
4 Zusammenfassung 131
4.1 Timeline 131
4.2 Fazit 133
4.3 Ausblick 134
5 Quellenverzeichnis 135
5.1 Primärquellen 135
5.1.1 Archivalien 135
5.1.2 Bedienungsanleitungen 125
5.1.3 Interviews & Korrespondenz 135
5.1.4 Patente 136
5.1.5 Werbebroschüren 139
5.2 Sekundärquellen 139
5.2.1 Literatur 139
5.2.2 Websites 141
5.2.3 Zeitungsartikel 142
6 Abbildungsverzeichnis 143
 

Onlinebuch


Lesen
Sie
dieses
Buch
jetzt
online

 
© Forschungsstelle Musik- und Medientechnologie (FMT) 1998 - 2024
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (IMM)
virtUOS - Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre
Universität Osnabrück