epOs-Verlag

 
 

Gieseking, Martin

Code-basierte Generierung interaktiver Notengraphik

 
epOs-Music, 277 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Notenbeispiele und Graphiken
 
Band 1 in der Reihe

"Osnabrücker Beiträge zur Systematischen Musikwissenschaft",

hrsg. von Bernd Enders
 
Osnabrück 2001
ISBN 978-3-923486-30-4 (Buch)
ISBN 978-3-923486-46-5 (CD-ROM)

CD-ROM
12 €


 
Die Notenschrift gehört zu den unverzichtbaren Bestandteilen der Musik.
Sie dient nicht nur der »Konservierung« von musikalischen Spielanweisungen,
sondern trägt in hohem Maße zum Verständnis einer Komposition bei und eignet
sich somit idealerweise zur Vermittlung musikalischen Wissens.
Im Hinblick auf Musik-Lernanwendungen spielt die Notendarstellung deshalb
oft eine zentrale Rolle, da sie entscheidend zum Lernerfolg beitragen kann.


Im Gegensatz zu Notensatzprogrammen, die ihren Anwendungsbereich darin finden,
dass sie nahezu beliebig komplexe Partituren in hochwertiger, vom traditionellen
Notenstich kaum noch zu unterscheidender Qualität zu Papier bringen können,
sollte der Schwerpunkt bei einem Notengenerator für Lernsoftware darin liegen,
fehlende notengraphische Parameter mit einem hohen Automatisierungsgrad ermitteln
zu können. Denn es wäre absurd, wenn der Anwender einer Lernsoftware die
Notendarstellungen wie bei einem Notationsprogramm manuell nachbearbeiten müsste,
um syntaktisch korrekte Resultate auf dem Bildschirm zu sehen.
Seine Aktionen sollten sich vielmehr auf die Interaktion mit dem Programm
konzentrieren, in deren Gestaltung die Notenschrift auf sinnvolle Weise mit
einbezogen werden kann.


Der erste Teil der Arbeit bietet eine kurze Darstellung verschiedener
Zusammenhänge zwischen Klang- und Notendarstellung sowie einen Überblick über
die historische Entwicklung des Notendrucks und behandelt anschließend die
Voraussetzungen und Konzepte eines interaktiven Notenmoduls.
Der zweite Teil greift aus den unzähligen Aspekten der notengraphischen
Orthographie zentrale Gesichtspunkte heraus und versucht Lösungsansätze und
Algorithmen zu ihrer Automation aufzuzeigen.
 

Onlinebuch


Lesen
Sie
dieses
Buch
jetzt
online

 
© Forschungsstelle Musik- und Medientechnologie (FMT) 1998 - 2024
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (IMM)
virtUOS - Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre
Universität Osnabrück