epOs-Verlag

 
 

Gieseking, Martin

Code-basierte Generierung interaktiver Notengraphik

 
epOs-Music, 277 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Notenbeispiele und Graphiken
 
Band 1 in der Reihe

"Osnabrücker Beiträge zur Systematischen Musikwissenschaft",

hrsg. von Bernd Enders
 
Osnabrück 2001
ISBN 978-3-923486-30-4 (Buch)
ISBN 978-3-923486-46-5 (CD-ROM)

CD-ROM
12 €


 
Inhalt_Gieseking

Einleitung 1
I Grundlagen, Voraussetzungen und Konzepte 7
1 Notenschrift und Notendruck 9
1.1 Beziehungen zwischen Klang und Notendarstellung . . 9
1.2 Überblick über die historische Entwicklung des Notendrucks . 17
1.2.1 Von der Xylographie zum Typendruck . 17
1.2.2 Vom Notenstich zum Computersatz . 20
1.3 Der computergestützte Notensatz . . 24
1.3.1 Probleme des computergestützten Notensatzes . 24
1.3.2 Notensatzalgorithmen in der Literatur . 28
1.3.3 Kommerzielle Programme und Open Source . 29
1.3.4 Notensatz mit TEX . . 32
2 Grundlagen automatischer Notengenerierung 37
2.1 Anforderungen an ein bildschirmorientiertes Notenmodul . 37
2.1.1 Notengraphische Anforderungen . . 37
2.1.2 Bildschirm- und interaktionsspezifische Anforderungen . 41
2.2 Die Codierung der Noten . . 45
2.2.1 Anforderungen an einen Notencode . 45
2.2.2 Die Struktur alphanumerischer Notencodes . 48
2.2.3 Methoden der Notenbeschreibung . 53
2.2.4 Code-Erweiterungen zur Interaktionssteuerung . 57
3 Konzepte und Strukturen eines interaktiven Notenmoduls 61
3.1 Übersicht über den Programmaufbau . . 61
3.1.1 Der Parser und die interne Notenbildrepräsentation . 62
3.1.2 Vertikale Symbolgruppierung via Zeitstempel . 65
3.1.3 Wechselseitige Abhängigkeiten notengraphischer Parameter . 67
3.1.4 Die betriebssystemspezifische Umsetzung . 69
3.2 Die Realisation notengraphischer Interaktionen . 72
3.2.1 Das Fangen der Objekte . . 73
3.2.2 Das Editieren der Objekte . . 78
3.3 Die Verbindung von Notengraphik und MIDI-Ausgabe . 81
3.3.1 Vorüberlegungen und Grundlagen . 81
3.3.2 Die Realisation der MIDI-Wiedergabe . 84
II Zentrale Notationsregeln und ihre Algorithmisierung 89
4 Die Realisation taktart-konformer Rhythmusnotationen 91
4.1 Die relative Gewichtung musikalischer Einsatzzeiten . 91
4.1.1 Die Organisation des Metrums . . 91
4.1.2 Die metrischen Level und die Gewichtung der Einsatzzeiten . 95
4.1.3 Die Berechnung metrischer Level . 100
4.2 Die optische Aufbereitung von Synkopen . 104
4.2.1 Die Zerlegung von Noten . . 105
4.2.2 Die Zerlegung von Pausen . . 109
4.3 Die Ermittlung taktart-konformer Balkengruppen . 115
5 Positionierung und Ausrichtung notengraphischer Elemente 123
5.1 Vertikale Positionierung der Tonartvorzeichen . 124
5.2 Horizontale Ausrichtung lokaler Akkordgruppen . 128
5.2.1 Positionierung der Akkorde . . 129
5.2.2 Positionierung der Versetzungszeichen . 141
5.2.3 Positionierung der Wertpunkte . . 145
5.3 Die Bestimmung der Notenabstände . . 150
5.3.1 Die Grundabstände . . 150
5.3.2 Die Abstände globaler Akkordgruppen . 154
5.4 Zeilenumbruch und Randausgleich . . 160
5.4.1 Grundlagen und Anforderungen . . 160
5.4.2 Der Algorithmus von Hegazy und Gourlay . 165
6 Balken und Bögen 173
6.1 Balken . . . 173
6.1.1 Die Balkenlage . . 173
6.1.2 Die Balkensteigung . . 175
6.2 Bögen . . . 182
6.2.1 Geometrische Modellierung der Bögen . 183
6.2.2 Bogenform und Bogenpositionierung . 187
6.2.3 Höhenvariation und Liften: Das Problem der Störnoten . 191
Zusammenfassung und Ausblick 199
Literaturverzeichnis 205

 

Onlinebuch


Lesen
Sie
dieses
Buch
jetzt
online

 
© Forschungsstelle Musik- und Medientechnologie (FMT) 1998 - 2024
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (IMM)
virtUOS - Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre
Universität Osnabrück