epOs-Verlag

 
 

Schmitt, Gerhard

Musikalische Analyse und Wahrnehmung

Grundlegung einer interdisziplinären Systematik zur semantischen Analyse von Musik und Sprache
- dargestellt an ausgewählten Beispielen zeitgenössischer Klangkunst

 
epOs-Music, 420 Seiten, zahlreiche Notenbeispiele und Abbildungen
 
Bd. 16 der Reihe "Osnabrücker Beiträge zur systematischen Musikwissenschaft", hrsg. v. Bernd Enders
 
Osnabrück 2010
ISBN 978-3-940255-06-8 (Buch)
ISBN 978-3-940255-07-5 (CD-ROM)

Printausgabe
39,90 €

CD-ROM
22,90 €


 
Schmitt, Gerhard

Einleitung 1
1 Systematik und Motivationen 3
1.1 Analytische Vermittlung und Sprache 7
1.2 Musik und Sprache  8
2 Symbol- und Zeichentheorie 11
2.1 Metapher und Sprache  11
3 Interdisziplinarität 13
3.1 Semiotik und methodologische Tendenzen  14
3.2 Interdisziplinäre Fragehorizonte und Implikationen 16
4 Hermeneutische Neuorientierung 19
4.1 Innovative Beiträge  19
5 Hybride als Aussicht 23
6 Vorstellung der Stücke 25
6.1 Dieter Schnebel, Ekstasis  28
6.2 Peter Ablinger, Quadraturen I–V  28

Hauptteil A: Theorie 31
1 Heuristik und Hermeneutik 33
1.1 Intentionen  35
1.1.1 Methodische Zugänge und heuristische Thesen  36
1.1.2 Musikalische Konstruktionen 39
1.2 Traditionelle Hermeneutik 42
1.2.1 Perspektivenwechsel  43
1.2.2 Ästhetisch-philosophische Implikationen  44
1.3 Verstehen, Erfahrung und Sprache . 47
1.3.1 Musik, Kunst und Sprache 52
1.3.2 Wissen und Wirklichkeit 56
1.3.3 Tiefenhermeneutik 64
1.3.3.1 Ästhetisches Verstehen  66
1.4 Hermeneutik und analytischer Gegenstand  67
1.4.1 Wissen und sprachliche Repräsentation  68
1.5 Metaphern I: Ästhetik und Kognition  71
1.5.1 Konzeptuelle und linguistische Metaphern  73
1.5.2 Hermeneutisches Denkmodell und körperliche Erfahrung 77
1.5.3 Konzeptualisierte Musik 79
1.6 Heuristische Schnittmengen  84
1.7 Zusammenfassung 85
2 Musik und Sprache 87
2.1 Parallelen Musik/Sprache  89
2.1.1 Musik als Sprache – einige Stimmen  90
2.1.2 Metaphern II: Musik zur Sprache bringen (Typus 3) 112
2.2 Musikalische Rhetorik 118
2.2.1 Semantische Funktionen  122
2.3 Sprach- und Lautkompositionen 125
2.3.1 Historie und Zeitgenossenschaft  126
2.3.2 Entsprachlichung und Sprachverlust 127
2.3.3 Varietäten aus Musik und Sprache 127
2.4 Sinn, Gehalt und Bedeutung 128
2.5 Zusammenfassung  130
3 Semiotik 133
3.1 Semiotik und Sprache  134
3.1.1 Modell und Wirklichkeit 135
3.2 Zeichen und Symbol  137
3.2.1 Genus und Spezies . 139
3.2.2 Beiträge 140
3.3 Der Zeichenbegriff 140
3.3.1 Das Organonmodell  142
3.3.2 Strukturalismus 146
3.4 Semiotik der Musik  148
3.4.1 Sprachliche vs. musikalische Realität 151
3.4.2 Nomenklatur 152
3.4.3 Bedeutungskomplex  153
3.4.4 Wissenschaft in eigenen Dimensionen  155
3.5 Symbolbegriffe 158
3.5.1 Symbolische Formen 158
3.5.2 Susanne K. Langer – präsentative Symbole  162
3.5.3 Nelson Goodman – Sprachen der Kunst  164
3.5.4 Alfred Lorenzer – Tiefenhermeneutische Kulturanalyse  172
3.5.5 Theorien im Vergleich 179
3.6 Kunst und Semiotik 180
3.7 Zusammenfassung  182
4 Psychologische Wahrnehmungsmechanismen und Klangkunst 185
4.1 Kunst- und Musikpsychologie, ein methodischer Vergleich 185
4.2 Kognitionspsychologie 190
4.2.1 Wandel und Neuorientierung 192
4.2.2 Neuronales Netzwerk  192
4.2.3 Individuelle Wahrnehmung  193
4.3 Wahrnehmung und Gestalt 194
4.3.1 Gestalt und Struktur 195
4.3.2 Wahrnehmung und Empfindung  197
4.3.3 Implizites und explizites Wissen  198
4.3.4 Zeitlichkeit 203
4.3.5 Bedeutung und Verstehen 205
4.4 Neurowissenschaften und -biologie 208
4.4.1 Emotionen 211
4.4.2 Prägnanz und Leiblichkeit . 216
4.5 Tiefenpsychologie  219
4.5.1 Kunst und das Unbewußte  222
4.5.2 Szenen  223
4.5.3 Szenisches Objekt – szenisches Verstehen 223
4.6 Zusammenfassung  224
5 Resumé 227

Hauptteil B: Praktische Analyse und Anwendungen 233
1 Vorstellung Analyseverfahren 233
1.1 Problematik des analytischen Bedeutungsaspekts 234
1.1.1 Subjektivität  235
1.1.2 Musikalische Analyse und Ästhetik  238
1.2 Bedeutung und Bedeutsamkeit 240
1.2.1 Krise der Sprache und der analytischen Vermittlung . 241
1.2.2 Sprache, Gehalt und Bedeutung 242
1.3 Analyseverfahren und Modelle  243
1.3.1 Nonverbale Analyseverfahren  244
1.3.2 Strukturelle und formale Analyseverfahren  245
1.3.3 Kritischer Formalismus und klingende Realität 252
1.3.3.1 Formalismus und Phänomenologie  256
1.3.4 Praktische Analyse durch Konvergenz und Adaption .... 258
1.3.4.1 Erweiterung des formal-syntaktischen Ansatzes 259
1.4 Analyse als Erkenntnis 262
1.4.1 Neue Wege I: Musik und Erkenntnis 263
1.4.2 Neue Wege II: Experimentelle Inszenierung 268
1.4.3 Methodologische Abgrenzung  274
1.5 Metapher III: Analytischer Kontext 277
1.5.1 Künstlerische Metaphern  278
1.5.2 Heuristische Werkzeuge: Exemplifikation und tiefenhermeneutische Kulturanalyse 280
1.5.3 Darstellung der Konvergenz 293
2 Praktische Analysen 297
2.1 Dieter Schnebel – der Atem im Werk  297
2.1.1 Ekstasis 298
2.1.1.1 Instrumentarium  299
2.1.2 Großorganisation und Teilstrukturen – die Sätze  301
2.1.3 Abschließende Bemerkung:
Szenisches Verstehen und Ekstase 367
2.2 Peter Ablinger – Klang-Bild 368
2.2.1 Methodischer Hinweis  370
2.2.2 Analyse aus der Distanz 372
2.2.3 Quadraturen I  376
2.2.4 Quadraturen II 378
2.2.5 Quadraturen III  382
2.2.6 Quadraturen IV  385
2.2.7 Quadraturen V (Musik)  387
2.3 Abschließende Bemerkungen: Szenisches Verstehen und die Quadraturen  394
3 Fazit und Ausblick 397
Literaturverzeichnis 401
Lexika und Handbücher 417
Liste der Materialien zu den analysierten Stücken 417


 

Onlinebuch


Lesen
Sie
dieses
Buch
jetzt
online

 
© Forschungsstelle Musik- und Medientechnologie (FMT) 1998 - 2024
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (IMM)
virtUOS - Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre
Universität Osnabrück