epOs-Verlag

 
 

Fricke, Jobst Peter

Intonation und musikalisches Hören

 
epOs-Music, 226 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Tabellen, Photos und Graphiken
 
Bd. 18 in der Reihe "Osnabrücker Beiträge zur systematischen Musikwissenschaft", hrsg. v. Bernd Enders

Bd. 1 in der Reihe "Wiener Beiträge zur systematischen Musikwissenschaft", hrsg. v. Christoph Reuter (Rote Ausgabe)
 
Osnabrück 2012
ISBN 978-3-940255-14-3 (Buch)
ISBN 978-3-940255-15-0 (CD-ROM)

Printausgabe
29.90 €

CD-ROM
17,90 €


 
Fricke Habilschrift Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Drucklegung (2011) v
Vorwort (1968) vii

Einleitung  1
I Die Beziehungen zwischen Intonation, Notation und musikalischer
Auffassung  3
1   Die theoretischen Systeme .5
2   Die Temperatur der Tasteninstrumente .17
a) Die Realisierung bei besaiteten Instrumenten 17
b) Die Realisierung bei Instrumenten mit stationären Klängen 22
3   Die Intonation bei frei und beschränkt veränderlicher Tonhöhe .27
a) Objektive Methoden der Datengewinnung .27
b) Die frei veränderliche Tonhöhe: Interpretationen von Streichern
und Sängern 29
aa) Eigentümlichkeiten des Verlaufes von Intonationskurven 29
bb) Die Zuordnung von Intonationskurve und Notation .35
cc) Gesangsintonationen 40
dd) Intonation auf Streichinstrumenten ..44
c) Die beschränkt veränderliche Tonhöhe: Untersuchungsergebnisse
 von Blechblasinstrumenten .49
II Urteile und Forderungen in geschichtlicher Entwicklung 59
1   Proportion und System als Ordnungsfaktor 59
a) Das Problem der Beschreibung musikalischer Intervalle ..59
b) Die Folgen der mathematischen Verwendung der Proportionen ..65
2   Abweichungen von den theoretischen Festsetzungen .69
a) Bei Stimmungsberechnungen für zulässig erklärte Abweichungen ..69
b) Kontext und Zurechthören 78
3   Im Sinne des Ausdrucksstrebens geforderte Abweichungen 83
4   Funktionszusammenhänge bei der Intonation 89
III Intonation und Hörversuche  91
1   Das kontrollierende Hören .91
2   Möglichkeiten der Ausführung bei eigener Zielsetzung .93
a) Frühere Untersuchungen ..93
b) Variable Intonation .95
c) Parameter Kontext ..99
d) Parameter Klangfarbe und Vortragsart 102
e) Population ..105
3   Versuchsablauf ..107
4   Auswertung 115
IV Lagebeziehungen und Bereiche der Intonationen in Hörversuchen  123
1   Die Relativität optimaler Intervallgrößen .123
2   Lagebeziehungen und Bereiche gehörter Intonationen .129
a) Tritonusintervalle ..129
b) übermäßige Quinte, kleine und große Sexte 143
c) Die Quarte als Vorhalt ..156
d) Die Terzen im Auflösungsakkord .162
e) Modulationen mit neapolitanischer und mit dorischer Sexte ..166
3   Gesetzmäßigkeiten der Intonation .175
V Zusammenfassung  177

Anhang I Versuchsaufbau ..181
Anhang II Beschreibung der Klangmittel ..189
Anhang III Darstellung der Intervallbeziehungen zwischen den festen Akkordtönen
der Versuchsbeispiele 195
Literaturverzeichnis 215

 

Onlinebuch


Lesen
Sie
dieses
Buch
jetzt
online

 
© Forschungsstelle Musik- und Medientechnologie (FMT) 1998 - 2024
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (IMM)
virtUOS - Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre
Universität Osnabrück