- 215 -Enders, Bernd (Hrsg.): KlangArt-Kongreß 1993: Neue Musiktechnologie II 
  Erste Seite (3) Vorherige Seite (214)Nächste Seite (216) Letzte Seite (381)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 


Die Klangbeispiele


Auf der CD befinden sich Klangbeispiele verschiedener Klangfarben, die den Vergleich unterschiedlicher Vibrato-Typen ermöglichen sollen. Sie werden alle durch sin2-Impulse erzeugt, deren Unsymmetrie durch die Flanken-Anstiegs- und -Abfallzeiten t1 und t2-t1 gekennzeichnet sind. Vier Klangfarben werden verwendet:

 (t1; t2) =      (1/9; 1/4)     =      a

                (1/19; 1/8)      =      b

                (1/12,3; 1/4)     =     c

                (1/4,8; 1/2)      =      d


Von den aufgeführten Vibrato-Möglichkeiten werden hier die folgenden drei Vibrato-Typen, jede in einigen Varianten, demonstriert (siehe Tabelle II):

     1.      Frequenzänderung bei festliegender Enveloppe (FR) - also keine FM ! - in           aufsteigenden Dreiklängen in den Klangfarben a und c und als stehende Einzeltöne in           den drei Klangfarben a, b und d.

     2.      Amplitudenänderung bei sonst fester spektraler Verteilung (AM) in den Klangfarben a           und b.

     3.      Pulsbreitenmodulation, d.h. Enveloppenvariation bei fester Frequenz (KL), das reine           Klangfarbenvibrato, ebenfalls in den Klangfarben a und b.     

Herr Johannes Blens war so freundlich, die Ergebnisse seiner Untersuchungen über die digitale

 Version der Impulsformung zur Verfügung zu stellen, die Abbildungen von den Spektren dercomputergenerierten Impulse auszudrucken und die auf der diesem Band beiliegenden

 CD enthaltenden Klangbeispiele nach diesem Verfahren anzufertigen.

 Dafür ganz herzlichen Dank!


Erste Seite (3) Vorherige Seite (214)Nächste Seite (216) Letzte Seite (381)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 215 -Enders, Bernd (Hrsg.): KlangArt-Kongreß 1993: Neue Musiktechnologie II