- 348 -Enders, Bernd (Hrsg.): KlangArt-Kongreß 1993: Neue Musiktechnologie II 
  Erste Seite (3) Vorherige Seite (347)Nächste Seite (349) Letzte Seite (381)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 


Musik oder klangliche Untermalung komponiert, mit dem Computer aufgezeichnet und nachträglich auf die Audiospur des Videos überspielt.

In Essen wurde zum Zweck der Videopräsentationen bei der "InterMIDIo"-Ausstellung (s. oben) im Studio der Stadtbildstelle eine Nachbearbeitung von Material vorgenommen, das die Schüler zuvor gedreht hatten.

Dabei war unter anderem das "Einfrieren" von Bildern einer Sequenz erforderlich, in der Springerstiefel zu speziell komponierter Musik ein Geige zertraten. Die klangliche Mischung sollte sich in das Konzept der akustischen Kunst des u.a. politisch motivierten "Teatro Acustico" (Konzept und Komposition Rui Clemente Paz) einfügen. Das Standbild veränderte seine farbliche Konsistenz bis hin zur Unkenntlichkeit, und die gesamte Szene lief in einer Endlosschleife ab. Die Präsentation fand großen Anklang beim Publikum, und es entstanden zahlreiche spontane Diskussionen.

Ein derartiges Projekt kann als freies Angebot oder Workshop durchgeführt werden und beansprucht neben der geliehenen Videoausrüstung keinen großen technischen Aufwand. Vorhaben dieser Art können sich auch des Timecodes zur bildsynchronen Nachvertonung bedienen.

Dazu ist jedoch eine aufwendigere Technik erforderlich, deren Anschaffung z.Zt. nur für feste Unterrichtsangebote lohnenswert ist.

Die Palette möglicher musikpädagogischer Anwendungen von MIDI-Equipment in Unterricht und Projektarbeit an der Musikschule kann noch erweitert werden:


-     Performance mit Synthesizern; Theorie und Praxis, dabei Unterricht bezüglich      spezifischer spieltechnischer Anforderungen von Synthesizern (Pitchwheel, Aftertouch,      Modulation); Aufbau von Live-MIDI-Setups, Bewältigung technischer Probleme des      Bühnenbetriebes;

-     Theatergruppen erstellen klangliche Untermalungen/Playbacks;

-     Produktion von Hörspielen;

-     Angebot von Elektronik-Musiziergruppen mit dem Schwerpunkt außereuropäische      Musik; mikrotonale Stimmungen unterschiedlicher Synthesizermodelle oder Realisation      orientalischer Stimmungen durch spezielle Hard-/Software im Verbund mit Keyboards      bilden die Grundlage für tastengestütztes Musizieren z.B. mit arabischer oder      fernöstlicher Musik;

-     Programmieren von Computermusik; einfache Computersprachen wie Logo Music      Writer oder GFA-Basic eignen sich für Kursangebote in diesem Bereich;

-     Erstellen einer Sample-Bibliothek; Musizieren mit Geräuschen oder gesampleten      Sprachsequenzen in der Rhythmusarbeit.


Erste Seite (3) Vorherige Seite (347)Nächste Seite (349) Letzte Seite (381)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 348 -Enders, Bernd (Hrsg.): KlangArt-Kongreß 1993: Neue Musiktechnologie II