- 1 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten  
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (vi)Nächste Seite (2) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 




Einleitung

Der Einsatz neuer und vernetzter Medien für die Organisation und Realisierung von Lehr-/Lernprozessen wird mit den Begriffen Electronic Learning (E-Learning) oder virtuelle Lehre umschrieben. E-Learning-Anwendungen eröffnen in der universitären Lehre neue Formen der Kommunikation, Kooperation und Kollaboration zwischen Lehrenden und Studierenden sowie zwischen Studierenden untereinander. Darüber hinaus unterstützen sie die Administration von Lehrtätigkeiten. Wichtige Erwartungen, die sich mit der Etablierung von E-Learning in Hochschulen verbinden, sind die Verbesserung der Qualität universitärer Lehre, deren effizientere Gestaltung sowie die Entwicklung von Innovationen.

Mit dem Förderprogramm ELAN (Electronic Learning Academic Network) betreibt das Land Niedersachsen derzeit eine der umfangreichsten Initiativen zur Innovation des Medieneinsatzes an Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Der vorliegende Band enthält eine Auswahl der bisher erarbeiteten praktischen Ergebnisse und Entwicklungen der im Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück (virtUOS) gebündelten Aktivitäten des ELAN-Projekts »epolos« (ELAN Pilot Oldenburg Osnabrück).

Die Ergebnisse werden in Form von Fallbeispielen dargestellt. Sie zeigen mögliche und am Standort Osnabrück bereits bewährte Lösungen virtueller Lehre (daher »good practice«), nicht aber eine überall gültige »best practice« Strategie. Die Motivation für die schnelle Veröffentlichung unserer Projekterfahrungen ist in dem hohen Entwicklungstempo in diesem Bereich begründet: Erworbene Erfahrungen müssen zeitnah in den Entwicklungs- und Realisierungsprozess von E-Learning-Projekten zurückgeführt werden, um zu vermeiden, dass Fehler wiederholt oder Möglichkeiten übersehen werden.

Die exemplarische Darstellung virtueller Lehre konzentriert sich auf folgende Anwendungsbereiche: Unterstützung der Kommunikation, Kooperation und Kollaboration in der Lehre sowie Administration, Organisation und Evaluation von Lehrveranstaltungen.

Beiträge zu dem ersten Anwendungsbereich beschäftigen sich mit digitalen Vorlesungsaufzeichnungen, unterschiedlichen Formen virtueller Seminare sowie dem Einsatz von WikiWikiWebs in Lehrveranstaltungen. In dem Fallbeispiel von Mertens, Krüger und Vornberger wird ein Werkzeug vorgestellt, das Videoaufzeichnungen während einer Präsenzvorlesung erstellt und die Aufzeichnung mit Vortragsfolien synchronisiert. Die in einem Medium zusammengeführten Aufzeichnungen können dann als zusätzliches Lehrmaterial für Studierende im Internet zur Verfügung gestellt und für die Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen sowie für die Prüfungsvorbereitung genutzt werden. Mehrere der in diesem Band vorgestellten Fallbeispiele basieren auf dem im Rahmen des epolos-Projekts an der Universität Osnabrück eingeführten Lernmanagement-System Stud.IP. Neben der Darlegung mediendidaktischer Konzepte für die Nutzung des Lernmanagement-Systems beschreiben Kruse-Heine und Krüger die in Stud.IP integrierten Werkzeuge zur


Erste Seite (i) Vorherige Seite (vi)Nächste Seite (2) Letzte Seite (127)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 1 -Greßhöner, Kristine / Thelen, Tobias (Hrsg.): Good Practice: Netzbasiertes Lehren und Lernen an Universitäten