- 1 -Hanheide, Stefan: Mahlers Visionen vom Untergang 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (xii)Nächste Seite (2) Letzte Seite (410)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

I.  Zur Problemstellung: Eine Interpretationskonstante bei Erwin Ratz, Hans Ferdinand Redlich und Theodor W. Adorno

a.  Zum Gegenstand

Das Verständnis der Sechsten Symphonie Gustav Mahlers war in den fünfziger und sechziger Jahren bei den führenden Mahler-Forschern von einer Idee geprägt, die sich bei Hans Ferdinand Redlich 1968 so äußert:

»Auf einer höheren Erfahrungsebene jedoch muß Mahlers Musik als Ausdruck jener instinktiven Vorahnung eines großen Künstlers begriffen werden, der als Sprecher für die ›Erniedrigten und Beleidigten‹ dieser Welt den fernen Donner der Zukunft in tönenden Symbolen zu deuten weiß. Von hier aus gesehen prophezeit die VI. Symphonie die Schrecknisse dieses von zwei Weltkriegen zerpflügten Jahrhunderts und das Elend jener Minderheiten (im weitesten Sinne dieses Ausdrucks), denen in dem altösterreichischen Juden Mahler der verständnisvollste Dolmetsch erwuchs. Im Sinne solcher philosophischer Erfahrung darf die Katastrophe des Finales der VI. ›kosmisch‹ genannt und ihr ›Held‹ als Gemeinschaft aller Leidenden an dieser Welt verstanden werden. Das philosophische Rätsel dieser Symphonie ist vom kriegerischen Tatensturm dieses Jahrhunderts selbst gelöst worden, in dessen Erstlingsjahren es entstand.«1

1
Hans Ferdinand Redlich, Vorwort zur Taschenpartitur der VI. Symphonie Gustav Mahlers, Mainz: Eulenburg, 1968, S. IVf.

Bei dieser Interpretation der Mahlerschen Symphonie handelt es sich nicht um ein schnell hingeworfenes hermeneutisches Zufallsprodukt, das der renommierte Mahler-Forscher Hans Ferdinand Redlich2

2
Redlich (1903–1968) hatte schon 1919 die kleine Schrift »Mahler. Eine Erkenntnis« publiziert.
kurz vor Ende seines Lebens im Vorwort zur Studien-Partitur der Sechsten Symphonie Mahlers, die er 1968 im Eulenburg-Verlag herausgab, niederschrieb. Vielmehr kann hier von einer Konstante in der Interpretation Mahlers gesprochen werden, denn schon früher hatte Redlich dieser Deutung der Musik Mahlers Ausdruck verliehen, nämlich am Schluß seines Mahler-Artikels in der Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart, der 1960 erschien:

»Mahlers Vorliebe für Marschrhythmen und militärische Klangsymbolik ist verschieden gedeutet worden. Gleichviel, ob man diese Neigung (mit Max Brod) chassidisch nennt oder ob man sie (wie der Unterzeichnete) als prophetischen Wahrtraum der großen politisch militärischen Konflagrationen dieses Jahrhunderts empfindet, Mahlers Kunst eignet (in ihren größten Augenblicken) ein Gefühl bang erahnter kosmischer Hybris, das, im tönenden Gleichnis einer oft fieberhaft erregten, visionär erlebten Musik, nachkommenden Generationen den Spiegel vorhält.«3

3
Hans Ferdinand Redlich, Artikel »Mahler«, in: MGG, Bd. 8, Kassel 1960, Sp. 1500.


Erste Seite (i) Vorherige Seite (xii)Nächste Seite (2) Letzte Seite (410)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 1 -Hanheide, Stefan: Mahlers Visionen vom Untergang