- 127 -Hanheide, Stefan: Mahlers Visionen vom Untergang 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (126)Nächste Seite (128) Letzte Seite (410)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

d.  Fazit

  • Das Sujet des Soldaten spielt in Mahlers Liedschaffen eine erheblich größere Rolle als bei allen seinen Zeitgenossen. Der Soldat wird in den zugrundeliegenden Texten ausnahmslos in negativem Licht gezeigt: er ist schicksalsbeladen und ausweglos seiner Bestimmung ausgeliefert, in den Tod zu gehen.
  • Mahler unterstreicht und intensiviert dieses Negativbild, indem er die Militärsphäre, vertreten durch die Idiome der Militärmusik (Marsch, Signal, Fanfare) verzerrt, verfälscht und verdüstert.
  • Obwohl er diese Sphäre – im vollständigen Gegensatz zu seiner Zeit – ausschließlich negativ, unheilvoll und schädigend für den Menschen darstellt, muß offen bleiben, ob er damit eine Militärkritik verband. Nach den autobiographischen Dokumenten liegt es näher, den Soldaten als Symbol des Menschen zu sehen, der in der Masse der Gesellschaft seine Individualität verliert und zugrunde geht. Auch eine autobiographische Sichtweise des Textes ist denkbar.
  • Der in der Gattungstradition einmalige »Katastrophenschluß« der Sechsten Symphonie legt die Vorstellung eines Untergangs nahe.
  • In allen Sätzen mit Ausnahme des langsamen Satzes lassen sich über weite Strecken Marschcharaktere ausmachen. Das Ausmaß der Marschpartien in der Symphonie ist jedoch umstritten: Manche Autoren beschränken sie auf den ersten Satz. Die Marschpartien der Symphonie unterscheiden sich kategorisch vom traditionellen Parade-Militärmarsch: sie klingen deprimierend und zerstörerisch. Die Deformation des Marsches durch Verdüsterung (untypische Moll-Sphäre) und musikalische Verfälschung läßt sich als ein Indiz für die Bedrohtheit von allem verstehen, was er repräsentiert. Auch im musikalischen »Motto« der Symphonie – über einem Marschrhythmus wird ein Durdreiklang im ff durch Absenken der Terz in einen Molldreiklang im pp verwandelt – läßt sich der Niedergang der Marschidee erkennen. Der Marsch kann im engeren Sinne als Symbol für Militär und Krieg stehen, im weiteren Sinne aber auch für Ordnung, Monarchie oder für Vorwärtsdrängen und Kollektivität.
  • Auf beide offenen Fragen – das Ausmaß des Marsches in der Symphonie und seine Bedeutung – werden Antworten aus der Interpretations- und Rezeptionsgeschichte erwartet.
  • »Tiefste Beziehungen« (Adorno) zwischen Revelge und der Sechsten Symphonie lassen sich zwar in gewissem Maße ausmachen, aber nicht als absichtsvolle Maßnahme Mahlers determinieren. Dadurch ist es zwar möglich aber nicht zwingend, das Lied als semantischen Fingerzeig für die Symphonie zu verstehen, wie es bei anderen Liedern Mahlers der Fall ist.


Erste Seite (i) Vorherige Seite (126)Nächste Seite (128) Letzte Seite (410)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 127 -Hanheide, Stefan: Mahlers Visionen vom Untergang