- 129 -Hanheide, Stefan: Mahlers Visionen vom Untergang 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (128)Nächste Seite (130) Letzte Seite (410)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

V.  Interpretationsgeschichte

a.  Vorahnungen

Die Vorstellung, daß der Künstler in seinem Werk künftige Ereignisse vorausahne, nimmt in der hier diskutierten Interpretationskonstante der Sechsten Symphonie eine entscheidende Rolle ein. Diese Vorstellung läßt sich weit in das Mahler-Schrifttum zurückverfolgen. Schon 19051

1
Die Schrift erschien ohne Jahresangabe in der Reihe »Moderne Essays«, herausgegeben von Dr. Hans Landsberg im Berliner Verlag Gose und Tetzlaff, das Vorwort ist mit »Wien, Februar 1905« datiert.
, zu Lebzeiten Mahlers, hatte Richard Specht, Kritiker der Wiener Zeitschrift Die Zeit, diesen Gedanken in seinem ersten kleinen Mahler-Buch zum Ausdruck gebracht:

»Jedes Werk ist ein Stück Autobiographie des Künstlers, und in den meisten Fällen stellt es sogar die Antizipation des realen Erlebnisses dar. Man muß freilich Determinist sein, um sich zu dieser Meinung zu bekennen; aber wer nicht daran zweifelt, daß alles zu Erlebende mit Notwendigkeit eintreten muß, wird auch zugeben, daß der Künstler im Augenblick des Schaffens, der ihn über das reale Dasein hinaus auf die höchstmögliche Stufe seiner momentanen Existenz hebt, Erlebnisse intuitiv voraus gestaltet, die im Leben des Alltags, das jene extatischen Erhöhungen nicht kennt und langsamer fortschreitet, erst später eintreten können.«2

2
Richard Specht, Gustav Mahler, Berlin o. J. [1905], S. 26.

Diese Äußerung geschah zu einer Zeit, als all das, was man später als das Eintreten der Vorahnungen verstand – den Tod der Tochter, die Diagnose des Herzfehlers, den eigenen Tod – noch nicht geschehen war. Und der Gedanke wurde von Mahler jedenfalls nicht zurückgewiesen, denn Specht hat Mahler den Entwurf seiner Schrift zur Korrektur vorgelegt, zu der Mahler brieflich einige Anmerkungen machte, die aber jene auf die Antizipation bezogenen Ausführungen auf S. 26 nicht betreffen. Im Gegenteil: Mahler hebt hervor, wie tief Specht in sein Wesen eingedrungen sei, und daß sein Verständnis den Weg von den Werken zum Menschen genommen habe3

3
Brief, von der Herausgeberin datiert mit Herbst 1904, Mahler, Briefe, S. 295.
. Da Specht sein Buch von Mahler selbst hat korrigieren und sanktionieren lassen, kommt ihm ein hohes Maß an Authentizität zu. Einem größeren Mahler-Artikel, den Specht 1908 in der Zeitschrift Die Musik herausbrachte, ist ein Zitat Mahlers vorangestellt:

»Ich weiß für mich, daß ich, solange ich mein Erlebnis in Worten zusammenfassen kann, gewiß keine Musik hierüber machen würde. Mein Bedürfnis, mich musikalisch (symphonisch) auszusprechen, beginnt erst da, wo die dunkeln Empfindungen walten; also, sozusagen an der Pforte, die in die ›andere Welt‹ hineinführt, die Welt, in der die Dinge nicht mehr durch Zeit und Ort auseinanderfallen...«4

4
Richard Specht, Gustav Mahler, in: Die Musik 7 (1907/08), Heft 15 (1. Mai-Heft), S. 149.


Erste Seite (i) Vorherige Seite (128)Nächste Seite (130) Letzte Seite (410)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 129 -Hanheide, Stefan: Mahlers Visionen vom Untergang