- 26 -Hinz, Christophe: Analyse und Performance mit der Software RUBATO 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (25)Nächste Seite (27) Letzte Seite (208)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Werkes generieren kann. Der Vorgang vom gedruckten Notentext ausgehend bis hin zu seiner klanglichen – und interpretierten – Umsetzung läuft grundsätzlich in drei Schritten ab:
  • die Umwandlung der Partiturinformationen in ein von Rubato benutzbares Format,
  • die Berechnung von analytischen Gewichten, und
  • die Gestaltung der Interpretation(en) und Synthese derPerformance(s)5

    5 Stange-Elbe [1999] sieht hier nur zwei Schritte, nämlich die ›Strukturierung‹ und die ›Gestaltung/Synthese‹ (S. 18). Ich bin aber der Ansicht, dass die Eingabe der Partiturinformationen in ein von Rubato benutzbares Format von zu hoher Wichtigkeit ist, um sie hier auszulassen.

    .

Diese drei Schritte werden nachstehend näher beschrieben.

Das von Rubato akzeptierte Format zur Eingabe von musikalischen Ereignissen ist der MIDI-Standard6

6 Score-Dateien können ebenfalls für die Eingabe von Partiturinformationen benutzt werden. Die Verbreitung dieses Formats ist jedoch minimal, so dass nicht weiter darauf eingegangen wird.

. Da diese Dateien jedoch nicht wie üblich zur bloßen Wiedergabe, sondern zur Analyse von Musik dienen sollen, sollten zur optimalen Benutzung durch Rubato folgende Regeln beachtet werden:
  • Artikulationsanweisungen sollten ausgelassen werden, damit die Werte für die Notendauern genau denen der Partitur entsprechen. Die Artikulationsanweisungen können später in Rubato wieder eingegeben werden.
  • Die Dynamik und das Tempo sollten einheitlich sein, können aber auch später mit Rubato verändert werden.
  • Die Noten sollten quantisiert werden.
  • Ornamente sollten völlig ausgelassen werden. Sie können (noch) nicht von Rubato im Rahmen einer Analyse berücksichtigt werden. Eine OrnamentRubette ist zwar schon konzipiert, bis heute aber nicht implementiert worden. Ornamente müssen kurz vor der Performance in einem Sequenzer manuell eingefügt werden.

Rubato besitzt ein eigenes Format für die Beschreibung und die Speicherung von Informationen des Notentextes: PrediBase. Partiturinformationen können in dieser Datenbank als Baumstruktur auf sehr flexible Weise gespeichert werden. Folgendes Beispiel zeigt einen typischen und einfachen Aufbau dieser Struktur.

Man stelle sich eine beliebige vierstimmige Fuge vor. Der gesamte Notentext ist der Stamm des Baumes (Ebene 1). Er ist aufgeteilt in vier Äste (Ebene 2), jeweils ein Ast pro Stimme. Ein fünfter Ast kann hinzukommen, um paramusikalische Informationen zu speichern. In einer dritten Ebene wachsen für jede Stimme mehrere Äste aus dem größeren Ast heraus, um die einzelnen Noten zu beschreiben. Unter den paramusikalischen Informationen können Datenpaarungen wie ›Name des Komponisten = J.S. Bach‹, ›Tempo = 120‹ und ›Tonart = c-moll‹ gespeichert werden. In einer vierten und in diesem Beispiel letzten Ebene wird schließlich jede Note durch ihre konstituierenden Elemente beschrieben (Einsatzzeit, Tonhöhe,


Erste Seite (i) Vorherige Seite (25)Nächste Seite (27) Letzte Seite (208)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 26 -Hinz, Christophe: Analyse und Performance mit der Software RUBATO