- 80 -Kietz, Nicola: Musikverstehen und Sprachverstehen 
  Erste Seite (0) Vorherige Seite (79)Nächste Seite (81) Letzte Seite (126)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

konnten, daß sie mit harmonischen Propositionen (s.o.) beschreibbar waren.
Hypothese d) hätte sich verifiziert, wenn die Ergebnisse von Laien und Experten in den drei Experimenten gleich gewesen wären. Dies war aber nicht der Fall. In Untersuchung 1 hörten Experten "absoluter", während sich Novizen weniger gut von propositionalen Beziehungen lösen konnten. Auch in den Experimenten 2 und 3 ergaben sich Abweichungen zwischen den beiden Gruppen, wenngleich sie nur geringfügiger Art waren. Hypothese d) konnte daher weder als falsch noch als richtig be-zeichnet werden.

Festzuhalten ist also, daß es wahrscheinlich nicht-bewußtseinspflichtiges, prozedurales Wissen ist, das auch Laien das Erkennen von relationalen Beziehungen ermöglicht. Im Gegensatz zum physikalischen Unterscheidungsvermögen, das den Experten vorbehalten bleibt, ist das Wissen über propositionale Relationen allgemein ausgeprägt und entspricht der in objektiven Strukturbeschreibungen nachweisbaren Analogie der propositionalen Strukturen von Sprache und Musik. Damit liegt der Unterschied zwischen musikalischen Laien und Experten vor allem in den unterschiedlichen Anteilen an bewußtseinsfähigem und nicht bewußtweinspflichtigem Wissen, das in den mentalen Schemata repräsentiert ist.

Die in Bruhns Untersuchung zum Ausdruck gekommene Strukturparallelität zwischen sprachlichen Zusammenhängen und musikalisch-harmonischen Sequenzen läßt vermuten, daß strukturelles sprachliches und musikalisches Wissen zwar möglicherweise bereichsspezifisch und damit modular aufbewahrt wird, daß das bottom-up-Prozesse leitende prozedurale Wissen dagegen - zumindest im harmonischen Bereich - sowohl für musikalische als auch für sprachliche Verarbeitungsvorgänge eingesetzt wird. Diese allgemeinen intellektuellen Strategien würden auch

"[...] erklären, warum Mitglieder außereuropäischer Musikkulturen westliche Musik nicht nur verstehen, sondern darüber hinaus diese Musik so gut reproduzieren lernen, daß ihre Tätigkeit von professionellen Musikern des westlich-europäischen Kulturkreises als bedrohliche Konkurrenz angesehen wird (z.B. bei japanischen Pianisten, Dirigenten, Geigern, usw.)."

Einschränkend ist hier natürlich anzumerken, daß japanische Musiker zumeist bereits von frühester Kindheit an mit der europäischen Musiktradition vertraut gemacht wurden und werden und somit einen den europäischen Kollegen ähnlichen Erfahrungsschatz mitbringen.

(Bruhn 1988, S. 211)

Erste Seite (0) Vorherige Seite (79)Nächste Seite (81) Letzte Seite (126)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 80 -Kietz, Nicola: Musikverstehen und Sprachverstehen