- 13 -Klußmann, Jörg: Musik im öffentlichen Raum 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (12)Nächste Seite (14) Letzte Seite (110)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

3.  Der Bahnhof als öffentlicher Raum

3.1.  Öffentlichkeit und Räume

Der Begriff der Öffentlichkeit bzw. Theorien von Öffentlichkeit sind heute vor allem Gegenstände der Kommunikationswissenschaften. »Öffentlichkeit« lässt sich nicht auf eine einfache, allgemeingültige Formel reduzieren. Unterscheiden lassen sich mindestens fünf Bedeutungskategorien:

  1. allgemeine Zugänglichkeit betreffend (rechtlicher Aspekt, Gegensatz: privat)
  2. auf die Allgemeinheit bezogen (politologischer Aspekt, Gegensatz: Partikularinteressen dienend)
  3. Öffentlichkeit, die Funktionen wie der Repräsentation, Reputation oder der Anerkennung dient
  4. Bedeutungen, die mit Publikum, Publizität und Publizieren zusammenhängen (etwas »veröffentlichen«)
  5. sozialpsychologische Bedeutung von Öffentlichkeit, im Sinne von: »offensichtlich, gemeinhin sichtbar«1
    1
    Vgl. z. B. Habermas (1990), Noelle-Neumann (1991), Faulstich (1992).

Bereits in der Einleitung wurde erwähnt, dass im Zusammenhang mit der vorliegenden Untersuchung vor allem ein Verständnis von »Öffentlichkeit« im Sinne von allgemeiner Zugänglichkeit von Interesse ist. Und doch lohnt es sich, die Begriffserörterung nicht bereits an dieser Stelle abzubrechen. Erwähnenswert ist die enge Kopplung des Begriffs »Öffentlichkeit« an die Ökonomie, an den Markt. Diese ist bereits in der historischen Dimension von »Öffentlichkeit« festgeschrieben, ist aber auch in unterschiedlichem Grade im gegenwärtigen Diskurs der Kommunikationswissenschaft präsent, wie Christian Steiniger schreibt.2

2
Vgl. Steiniger (2002).
So ist die Ökonomisierung der (Medien-)Öffentlichkeit vor allem in den 1970er Jahren debattiert und kritisiert worden, sie hat jedoch seitdem langsam ihre negativen Konnotationen verloren. Demnach ist »Öffentlichkeit« heute einerseits ein »Idealbegriff«, fungiert andererseits aber oft als Synonym für »Publizität« oder »Markt«. Dies ist auch ersichtlich am Terminus der »öffentlichen Meinung«, der seit einigen Jahren eher verstanden wird als »Meinungsmarkt«.3
3
Vgl. Faulstich (1992) 30.

Eine Art ideales Urbild des öffentlichen Raums ist die Agora, der Marktplatz des antiken Athener Stadtstaats, auf der die (männlichen) Bürger mit viel Muße ihre Geschäfte besprechen konnten.4

4
Vgl. Brunn/Praeckel (1992) 21.
Der Begriff des »öffentlichen Raums« ist im geläufigen deutschen Sprachgebrauch vor allem ein Terminus aus der Amtssprache.

Erste Seite (i) Vorherige Seite (12)Nächste Seite (14) Letzte Seite (110)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 13 -Klußmann, Jörg: Musik im öffentlichen Raum