- 35 -Menzel, Karl H.: PC-Musiker 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (34)Nächste Seite (36) Letzte Seite (204)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Probleme im Bereich der Dynamik Häufig geäußerter Kritikpunkt ist die Rasterung des MIDI-Dynamikumfangs in 128 Lautstärkestufen. Zwar wurde dies für den üblichen Gebrauch von Synthesizern als ausreichend angesehen. Bei der Nutzung alternativer Controller oder auch im Hinblick auf die immer detailgetreuer werdenden Sampler und Digitalpianos wird die Grobmaschigkeit dieser Rasterung von vielen Musikern als ungenügend empfunden. Auch die Messung der Anschlagsgeschwindigkeit (velocity) anstelle der Anschlagskraft zur Reglung der Lautstärke gilt als hinderlich (Epstein 1997).

Aller Kritik zum Trotz geriet MIDI zum Innovationsfaktor sondergleichen. Die geräte- und herstellerübergreifende Kompatibilität trug mit bei zum Boom elektronischer Musikinstrumente in den 1980er und 1990er Jahren (Théberge 1997). Auch heute, zwanzig Jahre nach seiner Einführung, steht eine Ablösung von MIDI nicht zur Debatte, ist ein grundsätzlich neuer Standard nicht in Sicht. Im Zeitalter sich stetig weiterentwickelnder Technologien mag dies befremdlich erscheinen, zumal MIDI schon bei seiner Einführung hinter den technischen Möglichkeiten seiner Zeit zurück lag. Die marktstabilisierende Wirkung eines etablierten Standards wird aber höher eingeschätzt als evtl. mögliche, aber mit der Bereitstellung einer neuen Norm verbundene Verbesserungen (Théberge, 1997, 90). Für Anwender bringt diese Kontinuität eine Kompatibilität alter und neuer Instrumente mit sich, die bei der Nutzung computerbasierter Komponenten unbekannt ist und von der gerade Amateure profitieren. Es ist problemlos möglich, einen Synthesizer aus dem Jahre 1984 mit einem PC-gestützen MIDI/Audio-Sequenzer des Jahres 2004 zu kombinieren.1

1
Zu Bedauern ist hingegen die zunehmende Bedeutungslosigkeit ausübender Musiker bei der Weiterentwicklung des Standards. Die anfangs zum Zwecke der Mitwirkung auch von Endverbrauchern initiierte International MIDI Association (IMA) in der »mehr MIDI-Anwender als Hersteller von MIDI-Equipment vertreten waren« (Ruschkowski 1998, 373), wurde schon bald zum bloßen Informationsmedium der MIDI Manufactureres Association (MMA) degradiert (Théberge 1997, 150) und inzwischen gänzlich aufgelöst. Die weitere Konzeption von MIDI wird allein von industriellen Interessengruppen bestimmt. Auch die Unabhängigkeit der ursprünglich zum Zweck des informativen Austauschs von Musikern untereinander gegründeten Netzwerke und User Groups ist vielfach durch den Einfluss von Herstellern bedroht (ebd., 1997, 144f).

2.2.  Klangaufzeichnung

2.2.1.  Technische Grundlagen

Das Grundprinzip der Klangaufzeichnung ist die Umwandlung von Schalldruck in andere analog verlaufende physikalische Größen oder eine Kodifizierung gemessener Wellenverläufe in digitale Zahlenfolgen. Mit der Klangabnahme über Mikrophone geht der Aufzeichnung im Normalfall ein Vorgang der Elektrifizierung voraus, d. h. vor der Speicherung werden Schallwellen in elektrische Wellen umgewandelt. Analoge Speicherverfahren manifestieren diese Wellen in der Form von der Schallbewegung kontinuierlich folgenden, mechanischen Rillenauslenkungen (Schallplatte) oder einer spezifischen Anordnung von Magnetteilchen (Tonband). Bei digitaler Klangaufzeichnung hingegen wird das Audiosignal in einem bestimmten Zeitraster


Erste Seite (i) Vorherige Seite (34)Nächste Seite (36) Letzte Seite (204)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 35 -Menzel, Karl H.: PC-Musiker