- 6 -Menzel, Karl H.: PC-Musiker 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (5)Nächste Seite (7) Letzte Seite (204)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

der vorliegenden Untersuchung relevant sind. Die Grundlinien ihrer Arbeiten werden deshalb im Folgenden skizziert.

Der Leitgedanke Paul Théberges findet sich im Untertitel seines Buches Any Sound You Can Imagine (1997): Musikmachen wird hier gleichgesetzt mit »consuming technology«. Dieser Entwicklung sieht Théberge zwei wesentliche Tendenzen des heutigen Musiklebens zugrunde liegen:

  • eine veränderte Einstellung zum musikalischen Instrumentarium einhergehend mit einer immer größer werdenden Bandbreite zum Musikmachen nötiger oder zumindest doch wünschenswerter Artikel, wie z. B. Instrumenten, Software, Aufzeichnungsmedien, Sounds, MIDI-Files etc., verbunden mit einem an immer neue Entwicklungen gekoppelten Kaufverhalten
  • eine veränderte Einstellung zum Musikmachen selbst, die durch den Wunsch gekennzeichnet ist, ohne größeren spieltechnischen Aufwand zu Erfolgen zu kommen

Hiermit einhergehend diagnostiziert Théberge einen Wertewandel: Nicht mehr das Produzieren von Musik durch eigene spielerische Fertigkeiten (producer ethic) ist angesagt, sondern das Zurückgreifen auf fremde Klangquellen, also das Konsumieren von Sounds, Patterns etc. als Grundlage der eigenen Musik:

[M]usical production has become closely allied to a form of consumer practice, where the process of selecting the ›right‹ pre-fabricated sounds and effects for a given musical context has become as important as ›making‹ music in the first place. Musicians are not simply consumers of new technologies, rather their entire approach to music-making has been transformed so that consumption [...] has become implicated in their musical practices at the most fundamental level (Théberge 1997, 200. Hervorhebung im Original).

Allerdings ist Théberges Konsumverständnis nicht notwendigerweise negativ konnotiert. Konsum als »exercise of taste and choice« (ebd.) bedeutet vielmehr, aktiv zwischen verschiedenen Optionen zu wählen. Mehr als das Treffen von Kaufentscheidungen versteht Théberge hierunter die Auswahl von Handlungsstrategien im Umgang mit dem technischen Equipment. Abhängigkeit von den Vorgaben der Musikindustrie kann hierbei auch durch die Verweigerung von Handlungsvorgaben oder durch unorthodoxe Vorgehensweisen überwunden werden.

Mit den Folgen des Wechsels von einer Produzentenethik zur Nutzung technischer Mittel zum Erzeugen musikalischer Substanz setzt sich Stan Godlovitch in einem Artikel über Innovation and Conservatism in Performance Practice (1997) und mehr noch in seiner »philosophischen Studie« Musical Performance (1998) auseinander. Im Mittelpunkt beider Arbeiten stehen die möglichen Auswirkungen digitaler Technologien auf die Bedeutung traditioneller Spielfertigkeiten. Godlovitch beschreibt eine Sichtweise, die spielerische Fertigkeiten als quasi handwerkliches Qualitätsmerkmal wertschätzt, spielerisches Können also als Wert an sich definiert. Nicht das perfekte Ergebnis ist es demnach, was geschätzt wird, sondern die Fähigkeit, Perfektion zu erzeugen. Bedroht wird dieses Modell durch die digitalen


Erste Seite (i) Vorherige Seite (5)Nächste Seite (7) Letzte Seite (204)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 6 -Menzel, Karl H.: PC-Musiker