- 147 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (146)Nächste Seite (148) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Selbstschaffendes Musizieren

Der Begriff "Selbstschaffendes Musizieren" ist dem Berliner Lehrplan 1 entnommen. Er steht an erster Stelle neben der "Pflege des nachschaffenden Musizierens, des Musikhörens, der Bildung der musikalischen Ausdrucksfähigkeit und der Musikkunde". Damit ist diesem Thema eine Bedeutung zugemessen, wie sie ihm parallel in der Kunsterziehung seit langem zukommt. Dort hat man gelernt, mit den Werkmitteln produktiv tätig zu sein, weder das Abzeichnen noch das Kopieren als vorrangig anzusehen. Man mißt der freien Eigentätigkeit jene aufschließende Wirkung bei, die zum Kunstverständnis führt. Natürlich ist auch ein hohes Maß von Befriedigung im Vollzug des "Selbstgeschaffenen" festzustellen. Zugleich zeigen sich die Ergebnisse der Produktion als Ausdruck des jeweiligen Entwicklungsstadiums der Schaffenden. Die Erzeugnisse sind, da zu Papier gebracht, nicht flüchtig und nicht, wie in der Musik, alsbald der Vergänglichkeit preisgegeben (wenn auch das Tonband heute die Bewahrung ermöglicht).

Obwohl das Feld der Improvisation zumindest bis zur Klassik in hervorragender Weise von den Musikern (sprich Komponisten) bestellt worden ist und von den Organisten als selbstverständliches Handwerk immer bewahrt, auch von einer jüngeren Organistengeneration wieder zu hohen Ehren gebracht wurde, hat sich eine entsprechende Praxis in der Musikerziehung auf breiter Ebene noch nicht durchgesetzt 2. Zu sehr ging das Bemühen um das Erlernen von Liedern ("Kernliedern") und um die sogenannte Elementarlehre, bzw., höher entwickelt, um die Reproduktion von Chor- und Instrumentalwerken oder um ästhetische Werkbetrachtung. Es kann hier nicht der Platz sein, die differenzierte Vielfalt, Sorgfalt und einfallsreiche Entwicklung der Musikerziehung in dieser Ausprägung darzustellen. Eifrig war man zu jeder Zeit. Aber der geringe Anteil selbstschaffenden Musizierens gegenüber

----------

Schulkindergartens. Berlin 1962
von Ernst Ferand verwiesen, die zugleich ein umfassendes Literaturverzeichnis enthält. Ferand, Ernst: Die
Improvisation in der Musik. Zürich 1938


Erste Seite (1) Vorherige Seite (146)Nächste Seite (148) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 147 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten