- 148 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten 
  Erste Seite (1) Vorherige Seite (147)Nächste Seite (149) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

nachschaffendem Musizieren kann nicht geleugnet werden. Soll es anders werden, muß es anders werden? Wer wollte darauf eine bündige Antwort geben. Die Meinungen gehen weit auseinander. Wen Einsicht und Erfahrung leiten, wie kleinste Versuche eigenen Schaffens helfen können in die Musik hineinzuwachsen, wirbt für den Gedanken.

Selbstschaffendes Musizieren setzt sich vom Improvisieren insofern ab, als unter letzterem in der Überlieferung eine bewußte an Formen und Konventionen gebundene musikalische Darbietung bzw. Auslösung zu verstehen ist. Selbstschaffendes Musizieren als Vorgang in der Musikerziehung, darunter versteht man den Umgang mit musikalischen Werkmitteln, Experimentieren, Entdecken, auch zugleich die Aneignung musikalischer Formen. Unter Werkmitteln versteht die Musikwissenschaft 3: Melodie - Harmonie - Rhythmus - Metrik - Struktur - Form - Deklamation - Klang - Tempo - Dynamik und Agogik. - Aber auch die "Elemente der Musik" sind Ausgang des Selberschaffens: Toncharakter (Tonparameter) - Intervall - Konsonanz - Tonsysteme (abendländische und außereuropäische). - Man wird in den Anregungen zum Selberschaffen unterscheiden müssen zwischen a. vorgegebenen Modellen, die umzuwandeln sind, b. Rahmen, die auszufüllen sind und c. Aufgabenstellungen, die man aus den Werkmitteln ungebunden ableiten kann.

Das Wort Schaffen ist vornehmlich im süddeutschen Raum zuhause. In der Musikerziehung findet es sich wegweisend in Fritz Jödes "Das schaffende Kind in der Musik" 4. Fritz Reusch nennt seine Arbeit und Lehrweise "Elementares Musikschaffen" 5 Im weiteren pädagogischen Sinne heißt Adolf Reichwein's reformpädagogische Schrift "Schaffendes Schulvolk" 6 - Der vielfach verwendete Ausdruck des "Schöpferischen" hat sich abgenutzt und entspricht ja auch nur sehr bedingt dem Vorgang des Selberschaffens, indem mehr die Freude am Gestalten, die Lust des Entdeckens und die Aneignung von Techniken zu verstehen ist. - Der gegenwärtige terminus des "Kreativen" schließt den unmittelbaren Lebensvollzug ein, so daß er für eine planvolle Arbeit,

----------


Erste Seite (1) Vorherige Seite (147)Nächste Seite (149) Letzte Seite (248)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 148 -Sydow, Kurt: Musikpädagogische Beiträge aus drei Jahrzehnten