- 161 -Weyde, Tillman: Lern- und wissensbasierte Analyse von Rhythmen 
  Erste Seite (i) Vorherige Seite (160)Nächste Seite (162) Letzte Seite (247)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 

Es gehört zu den Zielen dieser Arbeit, durch Experimente die Relevanz der verschiedenen Regeln und ihre Gültigkeit zu ermitteln.

Neben den inhaltlich motivierten fuzzy-logischen Regeln, die der sinnvollen Verknüpfung der Merkmale dienen, werden eigene Regeln für technische Zwecke benötigt. Für den Übergang von der Motivebene zur Phrasenebene wird jeweils eine eigene Regel benötigt. Es ist auch möglich, für verschiedene Anwendungsfälle verschiedene Regeln auszuwerten, so daß möglicherweise nur ein Teil der Regeln bzw. des Netzes und der Merkmale verwendet wird. Dafür müssen aufgrund der Implementation ein zusätzliches Ausgabeneuron und mindestens eine zusätzliche Regel eingeführt werden, die das Ausgabeneuron mit dem Netz verbindet. Die Gewichte solcher Regeln werden auf den Wert 1 fixiert und beim Training nicht verändert, so daß sie bei der Betrachtung der Lernergebnisse nicht berücksichtigt werden müssen.

9.4.1.  Regeln auf Motivebene

Auf der Motivebene können verschiedene Gruppen von Merkmalen unterschieden werden, die durch Regeln zu jeweils einer Aussage zusammengefaßt werden: die Merkmale der Präzision, der strukturellen Korrektheit, der relativen Position und des Tempos. Zur Präzision und Korrektheit gibt es je eine Reihe von Merkmalen, die mit und verbunden werden, weil sie alle für optimale Übereinstimmung gegeben sein sollen und bereits ein nicht erfülltes Merkmal die Übereinstimmung stark beeinträchtigen kann. Sie werden zu den Aussagen GPrcsn und GCorrect verknüpft. Zur relativen Position gibt es nur ein Merkmal. Für das Tempo gibt es fünf Merkmale zur Tempostabilität (GEqualTempo ...), die nicht gleichzeitig erfüllt sein können, daher werden sie mit oder zu der Regel GTempoStbl verbunden. GTpoStbl und GTpoPlsbl werden mit und zu GTpoQual verknüpft. Diese Aussagen werden wiederum zu der Aussage GGroupQual mit und verbunden:

GGroupQual <-- GTpoQual /\ GP rscn /\ GCorrect /\ GRelP os (9.29)
 GTpoQual <-- GTpoStbl /\ GTpoP lsbl (9.30)
 
 GTpoStbl <-- GEqualT empo \/ GDoubleT empo \/ (9.31)
 GT ripleTempo \/ GHalf Tempo \/ GThirdTempo
 
 GP rscn <-- GT ooloud /\ GT oosoft /\ GT oolate /\ (9.32)
 GT ooearly /\ GT oolong /\ GTooshort
 GCorrect <-- GAddition /\ GInsertion /\ (9.33)
 
 GSubtraction /\ GDeletion

Auch für die Segmentierung gibt es verschiedene Gruppen von Merkmalen auf der Motivebene. Hier werden nur die Regeln für die Eingabe dargestellt; die Regeln für die Vorgabe sind entsprechend aufgebaut. Es gibt zum einen die Merkmale, die die verschiedenen Längen repräsentieren, diejenigen für die verschiedenen Dauern sowie die Abstands-, Pausen- und Akzentmerkmale.


Erste Seite (i) Vorherige Seite (160)Nächste Seite (162) Letzte Seite (247)      Suchen  Nur aktuelle Seite durchsuchen Gesamtes Dokument durchsuchen     Aktuelle Seite drucken Hilfe 
- 161 -Weyde, Tillman: Lern- und wissensbasierte Analyse von Rhythmen